Anzeige

GRC-Management-Tipps für die Praxis

Den richtigen externen Partner finden

Einführung und Betrieb eines GRC-Managements sollten Unternehmen nicht unterschätzen. Denn es geht nicht nur um Einführung und Anpassung einer Software, sondern auch um das Prozessdesign, das nicht selten mit einem Change-Management verbunden ist. Die Frage der späteren Verantwortung sollte im Vorfeld geklärt sein und dabei spielen Faktoren wie zeitliche Verfügbarkeit, fachliche Kompetenz oder Weisungsbefugnisse eine Rolle. Dafür gibt es interne, aber auch externe Lösungen.

Bild: © Artystarty / photodune.net

((Kasten))

Was genau ist Governance, Risk & Compliance?

Governance, Risk und Compliance, kurz GRC, beschreibt die drei wichtigsten Handlungsfelder zur erfolgreichen und verantwortungsvollen Führung eines Unternehmens aus ganzheitlicher Sicht. Ziel ist die koordinierte Steuerung der Überwachungsaktivitäten sowie die effiziente Nutzung der Ressourcen. Dies kann Sicherheit bei geringen Kosten erhöhen und die Risikokultur verbessern. Governance bezeichnet die Unternehmensführung in Abhängigkeit von gesetzten externen und internen Vorgaben und die darauf ausgerichtete Steuerung einer Organisation oder eines Unternehmens mittels geeigneter Managementsysteme. Risk (Risikomanagement) beschreibt die bewusste und zielgerichtete Auseinandersetzung mit Ereignissen, die eine potentielle (negative wie positive) Abweichung von der Erreichung gesetzter Ziele des Unternehmens haben können, sowie deren Steuerung nach Wesentlichkeitsgesichtspunkten. Compliance beschreibt die Befolgung und Einhaltung interner und externer Normen und Vorschriften. Ein Beispiel dafür sind die nationalen Unterschiede beim Thema Datenschutz. Informationsflüsse sind heute in fast jedem Staat der Welt per Gesetz geregelt - die Strafen und die Regulierungsbefugnis der Behörden unterscheiden sich jedoch enorm.

Ist im Unternehmen kein lösungsspezifisches Know-how für die Implementierung etc. vorhanden, lässt es sich mit dem richtigen Partner im Team relativ schnell aufbauen. Aber selbst wenn das erforderliche fachliche Know-how im Hause vorhanden ist, kann die Verfügbarkeit der designierten Lösungseigentümer über das Implementierungsprojekt hinaus und deren Bereitschaft zur Pflege und Weiterentwicklung der Lösung zur Herausforderung werden. Die frühzeitige Einbindung eines externen Partners kann allein aus diesem Grund zweckmäßig sein, gerade dann, wenn man sich die Möglichkeit offenhalten möchte, die fachliche und/oder technische Betriebsverantwortung für das GRC System teilweise oder ganz auszulagern.

TÜV Rheinland AG

Dieser Artikel erschien in SPS-MAGAZIN 3 2017 - 03.03.17.
Für weitere Artikel besuchen Sie www.sps-magazin.de