Anzeige

Robotersysteme als Montagehelfer

Mobile Robotik am Scheideweg?

Mobile Robotersysteme sind immer dann eine sinnvolle Wahl, wenn fest installierte Roboter einen zu geringen Aktionsradius aufweisen und gleichzeitig fest installierte Arbeitsraumerweiterungen wie Schienensysteme aus unterschiedlichen Gründen nicht in Frage kommen. Die flexible Bedienung oder Verkettung von Maschinen und Anlagen im industriellen und gewerblichen Bereich ist dabei ein lohnendes Einsatzfeld. Eine weitere Applikation ist die Durchführung von Arbeiten an Großteilen.

Bild: Fraunhofer-Institut IFFBild: Fraunhofer-Institut IFF
Cobot Annie bietet physische Assistenz bei der Montage unhandlicher Bauteile.

In vielen Fällen können mobile Roboter ihre Stärken nur dann ausspielen, wenn sie ein Mindestmaß an Zusammenarbeit mit menschlichen Mitarbeitern zulassen. Im Mittelpunkt muss dabei die Gewährleistung des Personenschutzes bei gleichzeitiger gemeinsamer Nutzung eines Arbeitsraums entweder abwechselnd oder zeitlich überlappend jeweils ohne zwingende Verwendung trennender Schutzeinrichtungen stehen. Hier profitieren mobile Roboter von den Fortschritten der vergangenen Jahre im Bereich der MRK im industriellen Bereich, insbesondere von Systemen zur sensorischen Geschwindigkeits- und Abstandsüberwachung. Auch für die direkte physische Kollaboration sind die Grundvoraussetzungen in Form von Robotern mit sicherer Leistungs- bzw. Kraftbegrenzung bereits geschaffen. Gleichbedeutend mit der Frage der Personensicherheit ist für den praktischen Einsatz mobiler Roboter die Frage der durchgängigen Autonomie. Hierbei geht es um eigenständiges situationsangepasstes Handeln, das in unterschiedlichem Maß aufgrund meist notwendiger Anpassungen des Bewegungsablaufs wegen Unsicherheiten in Roboter-, Werkzeug- und Bauteilpositionen erforderlich ist. Mit zunehmender Interaktion mit dem Menschen und der damit einhergehenden schwächeren Strukturiertheit von Detailabläufen gewinnt der Aspekt der Autonomie auch hinsichtlich weiterer Unsicherheiten wie der zeitlichen Dauer von Arbeitsschritten oder deren Sequenzierung ein höheres Gewicht. Die Adressierung von mit solchen Unsicherheiten behafteten Einsatzfällen erfordert erhöhten anwendungsspezifischen Entwicklungsaufwand und stellt aktuell noch eine zusätzliche Hürde für die weitere Verbreitung von mobilen Assistenzrobotern dar.

Fraunhofer-Institut IFF

Dieser Artikel erschien in ROBOTIK UND PRODUKTION 1 2018 - 01.03.18.
Für weitere Artikel besuchen Sie www.robotik-produktion.de