Reihenklemmen mit Hebel
Intuitive Handhabung
Hebel auf, Leiter rein, Hebel schließen - die einfache Anschlusstechnik, die Wagos 221-Dosenklemme auszeichnet, wird nun auch auf die Schiene gebracht: als Variante der bekannten Reihenklemmen Topjob S. Damit können nun auch im Schaltschrank Leiter ohne die Zuhilfenahme von Werkzeugen mit der Hand angeschlossen und wieder gelöst werden. Zudem wurden die Reihenklemmen auf der zurückliegenden Hannover Messe auch mit Drücker vorgestellt, sodass diese - neben den bereits vorhandenen Klemmen mit Betätigungsöffnung, nun in drei unterschiedlichen Varianten erhältlich sind.
Besonders in der Feldverdrahtung profitiert der Anwender von dem intuitiven und komfortablen Handhabung: Durch den geöffneten Hebel ist die Klemmstelle eindeutig markiert, damit sinkt die Gefahr, Klemmstellen beim Verdrahten zu vergessen oder Leiter falsch anzuschließen. Darüber hinaus bleiben beide Hände frei für die Verdrahtung der Leiter, weil die Klemmstelle nicht mit einem Betätigungswerkzeug offen gehalten werden muss. Das erleichtert insbesondere den Anschluss schwer biegsamer Leiter mit großen Querschnitten.
Geeignet für alle Leiterarten
Die Reihenklemmen mit Hebel sind für alle Leiterarten geeignet: eindrähtige, mehrdrätige sowie feindrähtige Leiter mit und ohne Aderendhülse. Sie verfügen, wie die bewährte Variante der Reihenklemmen mit Betätigungsöffnung, über die Push-in-Technik. Damit können neben starren Leitern auch feindrähtige Leiter ab einem Querschnitt von 0,75mm² mit gasdicht aufgecrimpten Aderendhülsen direkt gesteckt werden. Und das auch in die Reihenklemme mit Hebel - dazu bleibt der Hebel einfach geschlossen. Durch ihre seitliche Leitereinführung erlauben es die Reihenklemmen mit Hebel, auch schwer biegsame Leiter mit großen Querschnitten einfach anzuschließen. Das Unternehmen bietet im ersten Schritt die Reihenklemmen mit Hebel in den Nennquerschnitten 2,5, 6 und 16mm² an - und damit primär für die Einspeisung sowie den gängigsten Leiterquerschnitt. Diese sind als 2-Leiter- und 3-Leiter-Varianten erhältlich. Die externe Seite der Reihenklemme ist mit Hebel ausgestattet; für die interne Verdrahtung stehen Drücker oder Betätigungsöffnung zur Wahl. Perspektivisch soll der Hebelanschluss auf weitere Produktserien der Reihenklemmen Topjob S ausgeweitet werden.
Drückervariante
Die Klemmstelle der neuen Reihenklemmen Topjob S mit Drücker wird mit einem frei wählbaren Betätigungswerkzeug geöffnet. Durch den orangefarbenen Drücker ist dabei das Betätigungselement eindeutig und schnell von der Leitereinführung zu unterscheiden, in die der Leiter eingeführt werden muss. Die neuen Durchgangsklemmen mit Drücker sind für einen Querschnittsbereich von 0,14 bis 25mm² erhältlich. Sie stehen als 2-Leiter-, 3-Leiter- sowie je nach Größe auch als 4-Leiter-Variante zur Verfügung.
Steckverbinder mit Hebel
Das Steckverbindersystem Multi Connection System (MCS) bekommt ebenfall Zuwachs: Die Steckverbinderfamilie MCS Maxi 6 eignet sich für Leiterquerschnitte bis 10mm2 und hat einen integrierten Hebel, der eine schnelle und komfortable Verdrahtung in der Hand ermöglicht. Das Steckverbindersystem ist mit einem Leiterquerschnittsbereich von 0,2 bis 10 mm2 für höhere Ströme geeignet. Erhältlich sind die Steckverbinder als 2- bis 9-polige Variante im Rastermaß 7,62mm jeweils in den Varianten Wire-to-Wire und Wire-to-Board. Mit einem Bemessungsstrom von 41A eignet sich das System besonders für den Anschluss von Leistungselektronik. Eindrähtige Leiter und feindrähtige Leiter mit Aderendhülse werden dank der Push-in-Cage-Clamp-Anschlusstechnik direkt gesteckt. Die Steckverbinder sind sowohl in gerader als auch in abgewinkelter Steckrichtung zur Platine erhältlich und machen den Anschluss auf der Leiterplatte sehr flexibel. Die neuen Steckverbinder bieten eine besondere Platzersparnis, da über den üblichen Nennquerschnitt hinaus auch Leiter mit dem nächstgrößeren Querschnitt (10mm²) angeschlossen werden können.
Hebel auf, Leiter rein, Hebel schließen - die einfache Anschlusstechnik, die Wagos 221-Dosenklemme auszeichnet, wird nun auch auf die Schiene gebracht: als Variante der bekannten Reihenklemmen Topjob S. Damit können nun auch im Schaltschrank Leiter ohne die Zuhilfenahme von Werkzeugen mit der Hand angeschlossen und wieder gelöst werden. Zudem wurden die Reihenklemmen auf der zurückliegenden Hannover Messe auch mit Drücker vorgestellt, sodass diese - neben den bereits vorhandenen Klemmen mit Betätigungsöffnung, nun in drei unterschiedlichen Varianten erhältlich sind.
Besonders in der Feldverdrahtung profitiert der Anwender von dem intuitiven und komfortablen Handhabung: Durch den geöffneten Hebel ist die Klemmstelle eindeutig markiert, damit sinkt die Gefahr, Klemmstellen beim Verdrahten zu vergessen oder Leiter falsch anzuschließen. Darüber hinaus bleiben beide Hände frei für die Verdrahtung der Leiter, weil die Klemmstelle nicht mit einem Betätigungswerkzeug offen gehalten werden muss. Das erleichtert insbesondere den Anschluss schwer biegsamer Leiter mit großen Querschnitten.
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Dieser Artikel erschien in SPS-MAGAZIN 5 2018 - 15.05.18.Für weitere Artikel besuchen Sie www.sps-magazin.de