Automatisierung von Zweikomponenten-Spritzguss
Steuerung mit digitalem Zwilling

Bereits im vergangenen Jahr präsentierte Wittmann die R9 Robotersteuerung. Für den industriellen Bereich müssen die Bedieneinheiten zahlreichen Kriterien genügen.Bild: Wittmann Österreich
Bild: Wittmann Österreich

Virtuelle Abbildung realer Vorgänge
Eine weitere Funktionalität stellt der mit der Steuerung standardmäßig zur Verfügung stehende digitale Zwilling dar, der die Validierung der vom Roboter auszuführenden Abläufe jederzeit virtuell ermöglicht - und somit ohne Gefahr für Verarbeitungsmaschine und Roboter. Basierend auf der Programmierung generiert die Steuerung eine virtuelle Arbeitszelle, in deren Visualisierung gezoomt werden kann, wobei die Perspektive frei wählbar und jederzeit änderbar ist. Dieser Zwilling verfügt über dieselben Ausstattungsmerkmale und Charakteristika wie das real existierende Equipment, und erlaubt somit die Simulation der anwendungsspezifischen Abläufe. Sobald entsprechende Teile eines Robotprogramms erstellt wurden, besteht die Möglichkeit, über das Testmenü der Steuerung in den Simulationsmodus zu wechseln. Zusätzlich zur Verwendung des digitalen Zwillings auf der Steuerung kann dieser auch auf einem PC gestartet werden. n

Bereits im vergangenen Jahr präsentierte Wittmann die R9 Robotersteuerung. Für den industriellen Bereich müssen die Bedieneinheiten zahlreichen Kriterien genügen.Bild: Wittmann Österreich
Bild: Wittmann Österreich
Wittmann Österreich
Dieser Artikel erschien in ROBOTIK UND PRODUKTION 4 2018 - 17.09.18.Für weitere Artikel besuchen Sie www.robotik-produktion.de