Anzeige

Mit Dana zur fehlerfreien ROS-Anwendung

Ganz egal, wo und wann: Roboter müssen zuverlässig und sicher funktionieren. Das Fraunhofer ESK arbeitet an Verfahren, wie das Open-Source-Betriebssystem für Roboter ROS in Echtzeit überwacht und analysiert werden kann, um die Performance von Robotern in der Produktion zu optimieren.

Bild: Fraunhofer-Institut ESKBild: Fraunhofer-Institut ESK
Der Zustandsautomat (links) kann automatisch auf Basis von beobachteter Kommunikation erzeugt werden. Um die Laufzeit-Überwachungsfunktionen von Dana zur Beobachtung von ROS-Systemen möglichst einfach zu demonstrieren, bietet sich Turtle Sim an, eine beka

Viele Roboter, vor allem mobile Roboter, bestehen aus einem System verteilter Softwarekomponenten, die innerhalb einer zentralen oder dezentralen Rechnerarchitektur miteinander kommunizieren. Bei großen Robotersystemen können das dutzende von Softwarekomponenten und -schnittstellen sein. Ein solches System im Fehlerfall zu analysieren, ist eine äußerst komplexe und zeitraubende Angelegenheit. Das gilt auch für Roboter, die mit dem Open Source-Betriebssystem ROS (Robot Operating System) arbeiten. Die Softwarekomponenten werden hier als Knoten (Nodes) bezeichnet, die über einen Publish/Subscribe-Mechanismus untereinander Nachrichten austauschen. Die Bordmittel von ROS erlauben zwar eine Auswertung aller ausgetauschten Nachrichten mit Hilfe von aufgezeichneten Log-Dateien (Offline-Fehleranalyse) oder die Stimulation der Anwendung durch ein wiederholtes Einspielen der Nachrichten in die Anwendung (Replay). Eine Echtzeitanalyse ist damit aber nur bedingt möglich. Hier kann das Analyse-Framework des Fraunhofer ESK, Dana, Abhilfe schaffen: Es bietet die Möglichkeit, das aktuelle Verhalten der ROS-basierten Anwendung mit einem modellbasierten Sollverhalten (Referenzmodell) zu vergleichen. Dazu haben die Forscher am ESK einen eigenen Dana-ROS-Node entwickelt, der ROS-Nachrichten an das Analyse-Framework Dana weiterleitet und dort einen Soll/Ist-Vergleich durchführt. Die Kommunikation zwischen dem Dana-Node und Dana selbst wurde mit MQTT (Message Queue Telemetry Transport) umgesetzt, einem offenen Nachrichtenprotokoll für Machine-to-Machine-Kommunikation.

Fraunhofer-Institut ESK

Dieser Artikel erschien in Industrial Communication Journal 3 2018 - 05.10.18.
Für weitere Artikel besuchen Sie www.sps-magazin.de