Anzeige

Ladesäulen, Batteriespeicher, Submetering

Neue Energiezähler für Stromtankstellen

in öffentlichen Ladesäulen, zugelassen. Der dreiphasige Energiezähler eignet sich für die Erfassung von Wirkenergie sowie für die Kostenzuordnung in Anwendungen bis zu 65A pro Phase und kann in Abgabesystemen mit zwei Tarifen verwendet werden. Die nach MID zertifizierte Version mit Rücklaufsperre misst die bezogene Energie. Optional sind Ausführungen mit einem zur gezählten Energie proportionalen Impulsausgang, RS485-Modbus- oder M-Bus-Anschluss erhältlich. Energiezähler für Stromtankstellen müssen spezifische Anforderungen erfüllen. Zweirichtungszähler, die die abgegebene und die bezogene Energie messen, sind für Ladeeinrichtungen unzulässig. Da die Abrechnung nach der Ladeleistung erfolgt, die an der Ladesäule gemessenen wird, ist eine hohe Auflösung der Messung erforderlich. Der EM340 stellt den aktuellen kWh-Wert in einer Auflösung von 0,001kWh, also 1W, zur Verfügung. Die Werte können sowohl fortlaufend während des Ladevorgangs als auch davor und danach über die RS485-Modbus-Schnittstelle vom Controller in der Ladesäule abgefragt werden. Mit 54mm Baubreite - der Breite eines Drehstrom-Sicherungsautomaten - gehört der Drehstromzähler EM340 zu den schmalsten Geräten am Markt.

CARLO GAVAZZI GmbH

Dieser Artikel erschien in GEBÄUDEDIGITAL NEWS 7 2019 - 17.04.19.
Für weitere Artikel besuchen Sie www.gebaeudedigital.de