Anzeige

Die richtige Software für meine Thermografie-Applikation

Thermografie-Entscheidungshilfe

Was muss man bei der Wahl der richtigen Thermografie- Software beachten? Der folgende Beitrag beschreibt kurz die wichtigsten Kriterien, die bei der Entscheidung für das richtige Software-Tool helfen sollen.

Bild: Dias Infrared GmbHBild: Dias Infrared GmbH
Bei der Thermografie können mittels Software Daten aufgenommen und dargestellt, analysiert und gesteuert sowie ausgewertet und dokumentiert werden.

Bei der Thermografie können mittels Software Daten aufgenommen und dargestellt, analysiert und gesteuert sowie ausgewertet und dokumentiert werden. Leistungsfähige universelle Softwarelösungen bieten beispielsweise die Auswahl von Farbpaletten und Skalierungen (inklusive Auto-Skalierung) sowie Zoomfunktionen mit Auto-Zoom, Vollbildansicht, Rotation und Kippen. Analyse-Funktionen sollen die Bildauswertung erleichtern, beispielsweise:

  • • Korrektur von Emissionsgrad, Transmissionsgrad und Umgebungstemperatur
  • • Differenzbild-Darstellung mit auswählbarem Referenzbild
  • • Filterbild (Minimum, Maximum, Mittelwert, Bildgröße)
  • • Anzeige von Isothermen

Ein wichtiger Punkt sind ROI-Funktionen (Region of Interest). Ein ROI ist der Bildausschnitt, dessen Messwerte zur weiteren Auswertung verwendet werden sollen. Das kann ein einzelner Punkt, eine Linie oder ein Teilfläche (Rechteck, Kreis, Polygon) des Kamera-Bildes sein. Jedem ROI sind entsprechende Parameter zugeordnet, z.B.:

  • • Position und Abmessungen,
  • • Temperatur-Minimum, -Maximum, -Mittelwert, -Standardabweichung,
  • • Punkte, Linien, Bereiche (Rechteck, Ellipse/Kreis, Polygon),
  • • Markierung von Minimum/Maximum (Hot/Cold Spot) für Linien und Bereiche,
  • • Spezifische Korrektur von Emissionsgrad, Transmissionsgrad und Umgebungstemperatur innerhalb der ROI,
  • • Histogrammberechnung,
  • • Spotberechnung.

Daten, die von den ROI generiert werden, können als VOI (Value of Interest), weiterverarbeitet und analysiert werden. Das kann ein einzelner Wert sein, z.B. nur der Mittelwert eines ROI. Es sind aber auch vielfältige Kombinationen (Differenz, Minimum, etc) von mehreren verschiedenen ROI-Parametern möglich. Der berechnete Wert des VOI kann dann für die weitere Auswertung verwendet werden für:

  • • Ausgabe auf dem Bildschirm,
  • • Ausgabe über ein IO-System,
  • • Trenddarstellung über die Zeit,
  • • Generierung eines Alarms.

Wünschenswert sind Zusatzfunktionen zum Betrieb der Software mit einem optional angeschlossenen IO-System:

  • • Unterstützung zahlreicher IO-Systeme, beispielsweise netzwerkbasiertes IO-System Wago, Profibus mit PC-Master- oder Slavekarte, Profinet mit PC-Karte, TCP-Socket (Client), Modbus und dateibasiertes IO-System Text-IO,
  • • Analog- und Digitalwertausgabe (Messwerte, Alarme),
  • • Steuerung der Online-Datenaufnahme (Start, Stopp, Triggern),
  • • Triggerung von Referenz- und Differenzbildaufnahme,
  • • Steuerung von Online-Export-Funktionen,
  • • Möglichkeit zum Anschluss von externen Referenz-Pyrometern für Korrektur und Berechnungsfunktionen.

Darüber hinaus gibt es spezielle Lösungen, beispielsweise für die Integration von Wärmebildkameras in Automatisierungsprozesse. Für Anwender, die selbst eine Integration in ihre Softwareumgebung vornehmen wollen, sollten auch entsprechende DLL-Schnittstellen zur Verfügung stehen. Insbesondere für Einrichtung, Service und Wartung gibt es auch in die Wärmebildkamera integrierte Webserver, der parallel zur Messdatenerfassung von jedem Webbrowser aufgerufen werden kann. Im Webserver werden das IR-Bild des aktuellen Prozesses und Informationen über die technischen Daten und den aktuellen Betriebszustand der Kamera dargestellt.

DIAS Infrared GmbH

Dieser Artikel erschien in SPS-MAGAZIN 9 2019 - 16.09.19.
Für weitere Artikel besuchen Sie www.sps-magazin.de