Anzeige

Für ein besseres Produkt

Welchen Nutzen haben digitale Plattformen?

Der Plattformbegriff ist stark durch unsere Alltagswahrnehmung geprägt, in der Ebay, Uber oder Amazon selbstverständlich genutzt werden. Der Industrie geht es bei solchen Infrastrukturen nicht nur um den Erwerb oder den Absatz von Produkten und Dienstleistungen. Plattformen helfen immer öfter dabei, die eigenen Erzeugnisse zu verbessern.

Bild: ©wladimir1804 / stock.adobe.com

Die gängigste Definition von digitalen Plattformen bezieht sich vor allem auf die Verknüpfung von unterschiedlichen Akteuren und auf die daraus entstehenden Vorteile gegenüber anderen Interaktionsformen. Dieses Verständnis ist stark durch das Bild der Plattformökonomie geprägt. Zu deren prominentesten Beispielen gehören u.a. Airbnb oder Uber. Diese unterscheiden sich jedoch in einem wesentlichen Aspekt von den Herausforderungen, denen sich produzierende Unternehmen in Deutschland gegenübersehen. Während sie gewachsen sind, ohne jegliche physische Assets zu besitzen, stellen produzierende Unternehmen immer noch physische Produkte her. Wenn Unternehmen also dazu geraten wird, an der Plattformökonomie teilzuhaben und digitale Plattformen zu nutzen, greift der beschriebene Vernetzungsansatz verschiedener Akteursgruppen zu kurz. Vielmehr müssen Unternehmen solche Aspekte der Plattformökonomie adaptieren, die für das Unternehmen einen tatsächlichen Mehrwert bieten.

FIR e. V. an der RWTH Aachen

Dieser Artikel erschien in IT&Production Internet of Things WK 2019 - 06.09.19.
Für weitere Artikel besuchen Sie www.it-production.com