Anzeige

Functional Safety Management nach IEC61508-1

Licht im Normendschungel

Mit diesem letzten, dem achten Artikel zum Thema funktionale Sicherheit für KMU, beschließen wir die Serie mit einem Resümee. Die folgende kurze Zusammenfassung von Inhalten der aufeinander aufbauenden Artikel zeigt noch einmal die jeweiligen Kernaussagen.

Bild: Mesco Systems GmbH / Medidtcine GmbHBild: Mesco Systems GmbH / Medidtcine GmbH
Abbildung 3: Typische Dokumentenstruktur bei der Entwicklung eines Safety-Produkts

Teil 1 der Artikelserie beleuchtete die Normenwelt, beschrieb die einzelnen Normen, deren Zusammenhänge und die von der Norm geforderten formalen Notwendigkeiten.

Bild: Mesco Systems GmbH / Medidtcine GmbHBild: Mesco Systems GmbH / Medidtcine GmbH
Abbildung 2: Gesamtüberblick Software-Entwicklungstoolchain

Die Normen der funktionalen Sicherheit - die sich über die Zeit in verschiedene Sektor-/produktspezifische Varianten ausdifferenziert haben - dienen primär dazu, Schäden an Menschen und Sachwerten zu vermeiden. Der Effekt wird statistisch sichtbar, im Optimum durch drastisch reduzierte Werte. Allerdings ergeben sich dabei Ungereimtheiten: So gibt es für den Maschinenbau mit der IEC62061 und ISO13849 zwei gleichberechtigte Normen. Der Systemintegrator kann sich für eine der beiden Normen entscheiden. Für den Komponentenhersteller werden jedoch beide Normen aus Vermarktungsgründen quasi zur Pflicht. Aus der ISO13849 ergeben sich einige zusätzliche Anforderungen an die Produktentwicklung. Am augenfälligsten ist, dass die ISO13849 anstatt des SIL einen sogenannten Performance Level (PL a bis e) definiert. Die grundlegendste Antriebssicherheitsfunktion Safe Torque Off (STO) kann prinzipiell rein hardwarebasiert umgesetzt werden. Die EN61800-5-2 gibt dazu gute Hilfestellung. Interessant hingegen wird es, wenn komplexere Antriebssicherheitsfunktionen gefordert sind. In der Praxis werden derartige Funktionen in Software realisiert. Für Software verweist die Antriebsnorm auf die IEC61508-3. Mit steigendem Sicherheitsintegritätslevel (SIL) werden sehr hohe Anforderungen an die Softwareentwicklung gestellt - wie etwa die verwendeten Methoden und die durchzuführenden Verifikationen, einschließlich der verwendeten Werkzeuge. Das bedingt eine Dokumentation, wie sie Abbildung 1 darstellt.

MEDIDTCINE consultants

Dieser Artikel erschien in SPS-MAGAZIN 8 2019 - 21.08.19.
Für weitere Artikel besuchen Sie www.sps-magazin.de