Anzeige

Ultraschallsensoren bei der Apfelernte

Kleine Erntehelfer

Egal ob Admiral, Boskop oder Pink Lady, alle Apfelsorten haben etwas gemeinsam: man kann herzhaft reinbeißen oder sich mit dem Saft daraus erfrischen. Ultraschallsensoren spielen in der gesamten Fertigungskette - vom Apfel am Baum bis zum leckeren Saft in der Flasche - eine wichtige Rolle.

Bild: ©?????? ?????/Stock.adobe.com

Auf Apfelplantagen übernehmen Ultraschallsensoren bei der Pflege und Ernte von Äpfeln Aufgaben wie z.B.

Bild: © /stock.adobe.com
Bis ein Apfel als Saft in der Flasche abgefüllt wird, sind viele Fertigungsschritte bei der Ernte oder in der Getränkefabrik notwendig, in denen kompakte Ultraschallsensoren überall zum Einsatz kommen.

Abstandsregulierung der Feldspritze zum Bewuchs, Spurhaltung von selbstfahrenden Arbeitsplattformen für Pflücker zwischen Apfelbaumreihen oder Stapelhöhenerkennung von gefüllten Obstkisten. Die Sensoren detektieren dank ihrer physikalischen Eigenschaften alle schallreflektierenden Materialien. Lose Lebensmittel, Bewuchsreihen, glasklare Flaschen oder hauchdünne Papiere werden zuverlässig und berührungslos erfasst. Ultraschallsensoren sind gegenüber optischen Sensoren deutlich unempfindlicher bei Umwelteinflüssen oder beispielsweise bei Reinigungsprozessen von Abfüllanlagen. Staubige Umgebung bei der Apfelernte und ggf. dünne Schmutzablagerungen auf der Sensormembran oder auch leicht regnerische Bedingungen bei der Ernte beeinträchtigen die Sensorfunktion nicht. Nur bei starkem Regen muss man damit rechnen, dass die Sensoren aufgrund der hohen Sensitivität diesen erkennen. Die Sensormembran vibriert aufgrund der Schallfrequenz leicht und weist Flüssigkeitstropfen, Staub und Ähnliches ab. Luftströmungen beeinflussen die Messgenauigkeit nicht. Staub und Nebel können das Schallsignal dämpfen und u.U. die maximale Reichweite eines Ultraschallsensors geringfügig verringern. In den meisten Fällen ist eine Messung jedoch immer noch möglich. Lediglich bei konstanten, heißen Umgebungstemperaturen von über +85°C erreicht das Ultraschallprinzip seine natürliche Leistungsgrenze.

microsonic GmbH

Dieser Artikel erschien in SPS-MAGAZIN 9 2019 - 13.09.19.
Für weitere Artikel besuchen Sie www.sps-magazin.de