Anzeige

Telefon: +49 9131 77 34 -0


Produktivere Mitarbeiter durch künstliche Intelligenz

Bild: IFS Deutschland GmbH & Co. KGBild: IFS Deutschland GmbH & Co. KG

Die große Mehrheit der im Rahmen einer IFS-Studie befragten Unternehmen plant, in KI-Technologien zu investieren. Davon erhoffen sie sich an erster Stelle produktivitätssteigerungen der Belegschaft. Branchenübergreifend planen 90 Prozent der Unternehmen, in künstliche Intelligenz (KI) zu investieren. Das geht aus einer Studie hervor, für die die Marktforschungsunternehmen CINT und IEN, im Auftrag des ERP-Anbieters IFS, 600 IT-Entscheider weltweit befragt haben. Den größten Vorteil (60 Prozent) der Technologie sehen die Unternehmen demnach in einer gesteigerten Produktivität ihrer Mitarbeiter. Fast die Hälfte (47 Prozent) der Befragten gab zudem an, KI zu nutzen, um Produkte und Services mit höherem Mehrwert für ihre Kunden anbieten zu können. 18 Prozent wollen bestehende Arbeitskräfte durch KI ersetzen. Die geplanten Investitionen sollen zu 44 Prozent in die industrielle Automation fließen. Weitere Bereiche, in denen die befragten Unternehmen vermehrt KI einsetzen wollen, sind Customer Relationship Management (CRM) sowie die Bestandsplanung (jeweils 38 Prozent). Obwohl mehr als 60 Prozent der befragten Unternehmen eine höhere Produktivität der Mitarbeiter erwarten, rechnen nur 29 Prozent damit, dass sich die Belegschaft in ihrer Branche in den nächsten zehn Jahren aufgrund von KI verringern wird. 35 Prozent erwarten sogar einen Zuwachs an Arbeitsplätzen. 14 Prozent der Unternehmen mit Umsatz von mehr als 5Mrd.US$ erwarten, dass durch künstliche Intelligenz jeder zehnte Arbeitsplatz in ihrer Branche verschwinden wird. Diese Einschätzung teilen nur vier Prozent der kleinen Unternehmen mit einem Umsatz von 50 bis 100Mio.US$. Bei der Frage nach einer gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit KI gab mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Befragten an, dass Ausbildungsprogramme angepasst werden müssen, um Menschen besser auf den Einsatz von KI vorzubereiten. Fast ein Viertel (23 Prozent) geht davon aus, dass durch KI neue Tätigkeitsfelder geschaffen werden und der Verlust von Arbeitsplätzen durch höhere Produktivität so ausgeglichen werde. 15 Prozent erachten eine kürzere Arbeitswoche als sinnvoll, um die höhere Produktivität der Mitarbeiter durch KI auszugleichen. Fünf Prozent gaben im Rahmen der Befragung ein Grundeinkommen als Möglichkeit an, mit der die Gesellschaft auf einen möglichen Arbeitsplatzverlust durch KI reagieren sollte.

IFS Deutschland GmbH & Co. KG

Dieser Artikel erschien in IT&Production 1 (Januar Februar) 2020 - 06.02.20.
Für weitere Artikel besuchen Sie www.it-production.com

Firmenportrait