XRP Lexbizz von Lexware
Cloud-ERP im Sweet Spot?
Mit einem Mix aus Standardprozessen und Integrationsfähigkeit zielt das neue Cloud-ERP XRP Lexbizz auf den Sweet Spot des Mittelstands. Die SaaS-Lösung von Lexware könnte gerade Firmen interessieren, die ihre ERP-Landschaft ohne großes IT-Projekt modernisieren wollen. Besonders spannend: Für Fertigungsunternehmen gibt es eine Branchenlösung.

Bei den geforderten Funktionen von Enterprise Resource Planning-Systeme bestehen zwischen kleinen Unternehmen und international agierenden Großkonzernen immer weniger Unterschiede: Wichtige Aspekte sind neben der Benutzer-Anzahl und deren Rollenzuweisung auch die durchgängige digitale Abwicklung von Aufgaben innerhalb eines Systems - unabhängig von der Betriebsgröße. Darüber hinaus muss laufend die Kommunikation mit neuen Dritt- und Subsystemen möglich sein.

Wachstum und Komplexität
Um auf die diversen Anforderungsprofile zu reagieren, entstanden in den letzten 30 Jahren zahlreiche komplexe Anwendungen mit Detail- und Spezialfunktionen und Kundenanpassungen. Für viele Anwender sind diese Systeme kaum noch effizient zu bedienen. Zugleich steigen die Erwartungen der Nutzer - nicht zuletzt geprägt durch das App-Zeitalter. Gefragt ist eine intuitive Bedienbarkeit und Nutzerführung, schnelle Integration, einfacher Datenaustausch auf Basis standardisierter Kommunikation sowie aktuelle Informationen für das Management.
400 Anbieter in Deutschland
Von den rund 400 ERP-Systemen hiesiger Anbieter sind viele technologisch für die Herausforderungen der Zukunft kaum gerüstet. Denn ERP-Daten waren lange eine wertvolle, aber ungenutzte Ressource in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Das verändert sich, auch weil es Cloud-Technologien ermöglichen, Analysen und Visualisierungen von ERP-Daten vergleichsweise einfach zu erstellen.
Angebot für den Mittelstand
Um dieses Anforderungsprofil herum will der Softwareanbieter Lexware einen 'Sweet Spot' im Angebot an ERP-Lösungen, die sich an den Mittelstand richten, erkannt haben. Besetzen soll ihn die neue Business-Anwendung XRP Lexbizz: Bei der neuen Cloud-Lösung geht es nicht nur um die Abbildung und Digitalisierung von Prozessen, sondern auch im die Integration gängiger Drittsysteme. Die Software soll mit Kunden skalieren und gleichzeitig auf Technologien wie Blockchain, das Internet der Dinge (IoT) und künstliche Intelligenz vorbereitet sein.

Branchenlösung für Fertiger
Im Software as a Service-Modell (SaaS) integriert Lexbizz Kernfunktionalitäten einer ERP-Lösungen mit branchenspezifischen und schnittstellenbasierten Erweiterungen. Für die Bereiche Handel, Dienstleistungen und Produktion gibt es spezifische Branchenlösungen: So kann mit lexbizz XRP | Produktion, einem ERP-Modul für die Planung, Steuerung und Optimierung der Fertigung, in Betrieben die Produktionssteuerung und den Fertigungsbereich mit dem Kundenmanagement, den Kundenaufträgen, dem Lagerbestand, dem Einkauf, der Buchhaltung und der Finanzberichterstattung verbunden werden. Damit soll sich eine Echtzeit-Koordination der Aktivitäten im gesamten Unternehmen erreichen lassen. Um Materialprobleme zu erfassen, Transaktionen wie Material- und Lagerentnahmen zu verbuchen oder Mitarbeitereinsätze zu steuern, lassen sich Mobiltelefone, Barcodescanner oder Tablets einsetzen. Zudem hilft die neue Lösung beim Kundenbeziehungsmanagement (CRM) und dem Erschließen neuer Absatzkanäle etwa via B2B-Portal.
Spezielle Funktionen
Die Produktionsplanung und -steuerung unterstützt das Cloud-ERP-System durch eine Kostenkontrolle. Diese ermöglicht es, Material- und Arbeitskosten parallel zur Produktverwaltung zu verfolgen und die Standard- und Planproduktionskosten mit den tatsächlichen Produktionskosten zu vergleichen. Mit dem Materialplanungs-Tool können Anwender die Kundenanforderungen erfüllen und ihren lagerbestand auf dem gewünschten Niveau halten. Für eine vorausschauende und nachhaltige Planung bietet das System 'Was-wäre-wenn-Szenarien'. Mit Funktionen für Lagerfertigung, Einzelfertigung, Auftragsfertigung, projektbezogene Fertigung, Lohnfertigung, Serien- und Serienfertigung können Unternehmer ihre Situation im Cloud-ERP abbilden. Im Funktionsumfang enthalten ist auch das Erstellen von Kostenvoranschlägen für neue oder bestehende Artikel sowie das Konvertieren in Stücklisten, Produktionsaufträge oder andere Kostenvoranschläge. Die mobile App des Systems ermöglicht ortsunabhängiges Arbeiten - Anwender erfassen mit der App Transaktionen, scannen Barcodes oder weisen ihren Teamkollegen Projekte zu.
Preis modular gestaffelt
Das Preismodell von Lexbizz richtet sich nach dem Funktionsumfang: Durch den modularen Aufbau fallen Kosten nur für benötigte Funktionen an. Im Hinblick auf die Implementierung und Systempflege sind beim Cloud-ERP von Lexware die gleichen Effekte wie bei anderen SaaS-Lösungen zu erwarten. n
Mit einem Mix aus Standardprozessen und Integrationsfähigkeit zielt das neue Cloud-ERP XRP Lexbizz auf den Sweet Spot des Mittelstands. Die SaaS-Lösung von Lexware könnte gerade Firmen interessieren, die ihre ERP-Landschaft ohne großes IT-Projekt modernisieren wollen. Besonders spannend: Für Fertigungsunternehmen gibt es eine Branchenlösung.

Bei den geforderten Funktionen von Enterprise Resource Planning-Systeme bestehen zwischen kleinen Unternehmen und international agierenden Großkonzernen immer weniger Unterschiede: Wichtige Aspekte sind neben der Benutzer-Anzahl und deren Rollenzuweisung auch die durchgängige digitale Abwicklung von Aufgaben innerhalb eines Systems - unabhängig von der Betriebsgröße. Darüber hinaus muss laufend die Kommunikation mit neuen Dritt- und Subsystemen möglich sein.

Wachstum und Komplexität
Um auf die diversen Anforderungsprofile zu reagieren, entstanden in den letzten 30 Jahren zahlreiche komplexe Anwendungen mit Detail- und Spezialfunktionen und Kundenanpassungen. Für viele Anwender sind diese Systeme kaum noch effizient zu bedienen. Zugleich steigen die Erwartungen der Nutzer - nicht zuletzt geprägt durch das App-Zeitalter. Gefragt ist eine intuitive Bedienbarkeit und Nutzerführung, schnelle Integration, einfacher Datenaustausch auf Basis standardisierter Kommunikation sowie aktuelle Informationen für das Management.
400 Anbieter in Deutschland
Von den rund 400 ERP-Systemen hiesiger Anbieter sind viele technologisch für die Herausforderungen der Zukunft kaum gerüstet. Denn ERP-Daten waren lange eine wertvolle, aber ungenutzte Ressource in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Das verändert sich, auch weil es Cloud-Technologien ermöglichen, Analysen und Visualisierungen von ERP-Daten vergleichsweise einfach zu erstellen.
Angebot für den Mittelstand
Um dieses Anforderungsprofil herum will der Softwareanbieter Lexware einen 'Sweet Spot' im Angebot an ERP-Lösungen, die sich an den Mittelstand richten, erkannt haben. Besetzen soll ihn die neue Business-Anwendung XRP Lexbizz: Bei der neuen Cloud-Lösung geht es nicht nur um die Abbildung und Digitalisierung von Prozessen, sondern auch im die Integration gängiger Drittsysteme. Die Software soll mit Kunden skalieren und gleichzeitig auf Technologien wie Blockchain, das Internet der Dinge (IoT) und künstliche Intelligenz vorbereitet sein.

Branchenlösung für Fertiger
Im Software as a Service-Modell (SaaS) integriert Lexbizz Kernfunktionalitäten einer ERP-Lösungen mit branchenspezifischen und schnittstellenbasierten Erweiterungen. Für die Bereiche Handel, Dienstleistungen und Produktion gibt es spezifische Branchenlösungen: So kann mit lexbizz XRP | Produktion, einem ERP-Modul für die Planung, Steuerung und Optimierung der Fertigung, in Betrieben die Produktionssteuerung und den Fertigungsbereich mit dem Kundenmanagement, den Kundenaufträgen, dem Lagerbestand, dem Einkauf, der Buchhaltung und der Finanzberichterstattung verbunden werden. Damit soll sich eine Echtzeit-Koordination der Aktivitäten im gesamten Unternehmen erreichen lassen. Um Materialprobleme zu erfassen, Transaktionen wie Material- und Lagerentnahmen zu verbuchen oder Mitarbeitereinsätze zu steuern, lassen sich Mobiltelefone, Barcodescanner oder Tablets einsetzen. Zudem hilft die neue Lösung beim Kundenbeziehungsmanagement (CRM) und dem Erschließen neuer Absatzkanäle etwa via B2B-Portal.
Spezielle Funktionen
Die Produktionsplanung und -steuerung unterstützt das Cloud-ERP-System durch eine Kostenkontrolle. Diese ermöglicht es, Material- und Arbeitskosten parallel zur Produktverwaltung zu verfolgen und die Standard- und Planproduktionskosten mit den tatsächlichen Produktionskosten zu vergleichen. Mit dem Materialplanungs-Tool können Anwender die Kundenanforderungen erfüllen und ihren lagerbestand auf dem gewünschten Niveau halten. Für eine vorausschauende und nachhaltige Planung bietet das System 'Was-wäre-wenn-Szenarien'. Mit Funktionen für Lagerfertigung, Einzelfertigung, Auftragsfertigung, projektbezogene Fertigung, Lohnfertigung, Serien- und Serienfertigung können Unternehmer ihre Situation im Cloud-ERP abbilden. Im Funktionsumfang enthalten ist auch das Erstellen von Kostenvoranschlägen für neue oder bestehende Artikel sowie das Konvertieren in Stücklisten, Produktionsaufträge oder andere Kostenvoranschläge. Die mobile App des Systems ermöglicht ortsunabhängiges Arbeiten - Anwender erfassen mit der App Transaktionen, scannen Barcodes oder weisen ihren Teamkollegen Projekte zu.
Preis modular gestaffelt
Das Preismodell von Lexbizz richtet sich nach dem Funktionsumfang: Durch den modularen Aufbau fallen Kosten nur für benötigte Funktionen an. Im Hinblick auf die Implementierung und Systempflege sind beim Cloud-ERP von Lexware die gleichen Effekte wie bei anderen SaaS-Lösungen zu erwarten. n
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Dieser Artikel erschien in IT&Production 5 (Juni) 2020 - 10.06.20.Für weitere Artikel besuchen Sie www.it-production.com