Endlosbrücker: Anwendungen, Vorteile & Herausforderungen
Welche Anwendungen im Schaltschrankbau erfordern typischerweise eine Potentialvervielfachung? Welche Herausforderungen gibt es dabei?
Burkhard Niemann: Ein typisches Anwendungsbeispiel im Schaltschrankbau wäre eine Situation, bei der ein Potential auf mehrere Verbraucher verteilt werden soll. Die Herausforderung dabei: Das Ganze möglichst einfach und übersichtlich zu gestalten. Dies gelingt mithilfe der Wago-Endlosbrücker, mit der jede Verbindungsaufgabe - egal wie komplex - gelöst werden kann, da sich hier in nur einer Brückerspur unendlich viele Klemmen miteinander verbinden lassen.
Für welche Klemmen bietet Wago Endlosbrücker an? Welche unterschiedlichen Varianten gibt es dabei und welche Vorteile bieten sie?
Niemann: Wir bieten für alle Wago-Klemmen der Serie 2X02 mit Nennquerschnitt 2,5mm² die passenden Endlosbrücker an. Konkret umfasst unser Portfolio folgende Varianten: Von 1 auf 2, von 1 auf 3 - um Klemmen zu überspringen - sowie 2-fach, 3-fach und 5-fach Brücker. Zudem sind bereits weitere Typen in Vorbereitung. Die großen Vorteile unserer Endlosbrücker sind dabei die unterbrechungsfreie Fortführung eines Potentials, ohne die Spur wechseln zu müssen sowie die Tatsache, dass mit nur wenigen Einzelkomponenten viele unterschiedliche Brückungsaufgaben gelöst werden können.
Welche Funktion übernimmt die farbliche Kennzeichnung der Endlosbrücker?
Niemann: Wenn nach einem Netzteil eine +/- Zuteilung erfolgt, sorgt die farbliche Kennzeichnung der Endlosbrücker für die korrekte Zuordnung der Potentiale - und somit für mehr Übersichtlichkeit im Schaltschrank.
Werden durch den Einsatz von Endlosbrückern andere Brückertypen zumindest teilweise obsolet, wie beispielsweise Kammbrücker, oder haben diese nach wie vor ihre Existenzberechtigung?
Niemann: Es ist möglich, dass Endlosbrücker andere Brückertypen wie Kammbrücker ersetzen, da sie deren Aufgaben übernehmen können. Allerdings sind die Wago-Endlosbrücker, wie bereits erwähnt, auf die Klemmenserie 2X02 begrenzt. Zudem hat jeder Anwender bei der Verwendung von Brückern seine eigenen Vorlieben, sodass jede Art - egal ob Endlos-, Kamm- oder andere Brückerarten - durchaus ihre Existenzberechtigung hat.
Welche Anwendungen im Schaltschrankbau erfordern typischerweise eine Potentialvervielfachung? Welche Herausforderungen gibt es dabei?
Burkhard Niemann: Ein typisches Anwendungsbeispiel im Schaltschrankbau wäre eine Situation, bei der ein Potential auf mehrere Verbraucher verteilt werden soll. Die Herausforderung dabei: Das Ganze möglichst einfach und übersichtlich zu gestalten. Dies gelingt mithilfe der Wago-Endlosbrücker, mit der jede Verbindungsaufgabe - egal wie komplex - gelöst werden kann, da sich hier in nur einer Brückerspur unendlich viele Klemmen miteinander verbinden lassen.
WAGO GmbH & Co. KG
Dieser Artikel erschien in SCHALTSCHRANKBAU 3 (Mai) 2022 - 20.05.22.Für weitere Artikel besuchen Sie www.schaltschrankbau-magazin.de