Anzeige

Die dritte Dimension

3D-Vision mit Lasertriangulation, Stereovision oder Time-of-Flight?

Wenn sich Anwender für die Lösung einer Bildverarbeitungsaufgabe mit Hilfe von 3D-Systemen entschieden haben, stehen mit Lasertriangulation, Stereovision und Time-of-Flight drei Verfahren mit unterschiedlichen Eigenschaften zur Verfügung. Die Applikation entscheidet über die richtige Wahl.

Bild: Rauscher GmbHBild: Rauscher GmbH
Bild 1 | Präzise 3D-Rekonstruktionen gelingen mit dem Matrox AltiZ Mehrkopf-Profilsensor auch bei schwierigen Geometrien. Die hohe Genauigkeit des Verfahrens ist erkennbar an der Beschriftung des Bauteils, die Bestandteil des Spritzguss ist.

3D-Bildverarbeitungssysteme decken ein sehr breites Einsatzfeld an möglichen Anwendungen mit unterschiedlichsten Anforderungen ab. Allerdings ist keine aktuelle 3D-Vision-Technologie in der Lage, das volle Spektrum dieser Anforderungen optimal und komplett zu lösen. Aus diesem Grund haben sich in der Vergangenheit unterschiedliche Ansätze entwickelt, wie man die Erfassung von 3D-Bilddaten angehen kann. Die etablierten Verfahren sind derzeit Laser-Triangulation, Stereovision und Time-of-Flight.

Rauscher GmbH

Dieser Artikel erschien in inVISION 4 (September) 2022 - 14.09.22.
Für weitere Artikel besuchen Sie www.invision-news.de