ASi-5/ASi-3-Gateways mit integriertem Sicherheitsmonitor
Mit den ASi-5/ASi-3-Gateways mit integriertem ASi-5/ASi-3-Sicherheitsmonitor von Bihl+Wiedemann kann ASi-5 Safety jetzt einfach in bestehende Aplikationen integriert werden und so, wie ASi-5 bereits im Standardbereich, ASi Safety at Work perfekt ergänzen. Mit der neuen Safety Generation von AS-Interface lässt sich zum einen eine deutlich verbesserte Busauslastung erreichen, weil eine Adresse für bis zu 16 sichere Bits und weitere nicht-sichere Signale genutzt werden kann. Zum anderen können zukünftig auch IO-Link Safety Devices, wenn sie verfügbar sind, mit ASi-5 Safety ohne Einschränkungen in ASi-Netzwerke integriert werden. Durch die Verwendung einer neuen Chipkarten-Generation in den Safety-Gateways können jetzt sämtliche Daten aus der Projektierung im Gateway gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt wieder ausgelesen werden. So stehen z.B. Safety- und Hardware-Konfiguration, Parametereinstellungen und Anwenderkommentare vor Ort im Feld immer als Abbild der konkreten Anlagensituation zur Verfügung und müssen bei Bedarf, etwa im Rahmen eines Servicefalls, nicht mehr im IT-System gesucht werden.
Mit den ASi-5/ASi-3-Gateways mit integriertem ASi-5/ASi-3-Sicherheitsmonitor von Bihl+Wiedemann kann ASi-5 Safety jetzt einfach in bestehende Aplikationen integriert werden und so, wie ASi-5 bereits im Standardbereich, ASi Safety at Work perfekt ergänzen. Mit der neuen Safety Generation von AS-Interface lässt sich zum einen eine deutlich verbesserte Busauslastung erreichen, weil eine Adresse für bis zu 16 sichere Bits und weitere nicht-sichere Signale genutzt werden kann. Zum anderen können zukünftig auch IO-Link Safety Devices, wenn sie verfügbar sind, mit ASi-5 Safety ohne Einschränkungen in ASi-Netzwerke integriert werden. Durch die Verwendung einer neuen Chipkarten-Generation in den Safety-Gateways können jetzt sämtliche Daten aus der Projektierung im Gateway gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt wieder ausgelesen werden. So stehen z.B. Safety- und Hardware-Konfiguration, Parametereinstellungen und Anwenderkommentare vor Ort im Feld immer als Abbild der konkreten Anlagensituation zur Verfügung und müssen bei Bedarf, etwa im Rahmen eines Servicefalls, nicht mehr im IT-System gesucht werden.
Bihl+Wiedemann GmbH
Dieser Artikel erschien in Automation Product Newsletter 42 2022 - 25.10.22.Für weitere Artikel besuchen Sie www.sps-magazin.de