Anzeige

Handwerkskammer Potsdam begleitet Energiewende

Energiemanagement mit Lerneffekten

Die Energiewende braucht dringend Fachkräfte, qualifiziert in der Installation und Pflege nachhaltiger, dezentraler Energiesysteme. Die Handwerkskammer Potsdam will diese Ausbildung ermöglichen - am neuen Kompetenzzentrum für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement. Herzstück des Projekts ist das auf der Automationssoftware Zenon basierende Microgrid EMS von Scada-Automation.

Bild: Ing. Punzenberger Copa-Data GmbHBild: Ing. Punzenberger Copa-Data GmbH

Energiesicherheit und die flächendeckende Versorgung durch erneuerbare Energien sind längst nicht mehr neu auf den Agenden von Wirtschaft, Politik und auch Privatpersonen.

Bild: Ing. Punzenberger Copa-Data GmbHBild: Ing. Punzenberger Copa-Data GmbH
Visualisierung des EMS

Weltweite politische und wirtschaftliche Spannungen verleihen der Thematik zusätzliche Dynamik. Technologien und Konzepte für dezentrale Energieversorgungen mit regenerativen Energien existieren längst, auch die Umsetzung nimmt zunehmend Fahrt auf. Ein wichtiger Aspekt dafür, dass Zukunftskonzepte Realität werden können, ist die Aus- und Weiterbildung qualifizierter Fachkräfte. Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam hat diesen Bedarf erkannt und 2013 auf dem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk in Groß Kreutz ein bundesweit einmaliges Projekt initiiert: Das Kompetenzzentrum für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement. Im April 2022 eröffnet, sollen hier zukünftig vor allem Handwerkerinnen und Handwerker praxisnah zu allen Themen der Umsetzung nachhaltiger dezentraler Energiesysteme und ihrer Installation in Industrie, Handwerk und Wohngebäuden qualifiziert werden. Dazu wurde der Campus hinsichtlich der Energieversorgung in zwei Hälften geteilt, damit eine Hälfte von der öffentlichen Stromversorgung abgetrennt und autark als Inselnetz betrieben werden kann. "Wir haben elf Photovoltaikanlagen mit insgesamt 144 kWp, eine Windanlage, mehrere Ladesäulen und verschiedene Hausspeicher auf dem Campus installiert. Damit die Anlagen jedoch in Betrieb gehen konnten, benötigten wir einen Batteriegroßspeicher von 640kW sowie ein intelligentes Energiemanagementsystem", erläutert Christian Leest, Technischer Leiter am Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) der HWK Potsdam.

Ing. Punzenberger Copa-Data GmbH

Dieser Artikel erschien in GEBÄUDEDIGITAL 1 (März) 2023 - 08.03.23.
Für weitere Artikel besuchen Sie www.gebaeudedigital.de