Erstellung von Rettungs- und Brandschutzplänen
"Software sorgfältig auswählen"
Flucht- und Rettungspläne, Feuerwehr- und Brandschutzpläne sowie Brandschutznachweise und Brandschutzkonzepte, erstellt das Planungs- und Sachverständigenbüro für Brandschutz Bernd Baumann aus Hüfingen softwaregestützt. Über seine Erfahrungen beim Programmeinstieg und im praktischen Einsatz berichtet der Büroinhaber und gibt Berufskollegen Tipps für die Softwareauswahl.

Als Einzelunternehmen hat Bernd Baumann zwar noch keine Mitarbeiter, dafür unterstützten ihn seine digitalen Arbeitskollegen. Das sind vor allem die Programme Fluchtplan und Brandschutznachweis von Weise Software. Mit der digitalen Unterstützung ist sein 2020 gegründetes Brandschutzbüro in der Lage, auch umfangreichere Brandschutzprojekte zu bearbeiten und ein breites Leistungsspektrum anzubieten: Brandschutznachweise und Brandschutzkonzepte der Leistungsphasen 1 bis 4, Brandschutz- und Feuerwehrpläne, Flucht- und Rettungspläne oder Detailskizzen. Zu den weiteren Leistungen von Bernd Baumann gehören die Fachbauleitung Brandschutz oder die brandschutztechnische Beratung.

Flucht- und Rettungspläne
Für das Zeichnen von Brandschutz- und Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen setzt Baumann die Software Fluchtplan 2022 des Entwicklers ein. Damit erstellt er entsprechende Unterlagen normgerecht gemäß DIN ISO23601 und BGV A8 sowie Feuerwehrpläne nach DIN 14095 mehrsprachig und mit aktueller Symbolik. Die Pläne können entweder auf der Basis vorhandener CAD-Zeichnungen im DXF- oder DWG-Format, von PDF-Plänen, gescannten Bestandsplänen oder mithilfe eines integrierten 2D-Grundrissgenerators komplett neu erstellt werden. Aufgefallen ist Baumann die Software bei der Online-Recherche. Nach Marktvergleichen und einer Programmvorstellung durch einen Kundenberater von Weise Software fiel die Entscheidung: "Das attraktive Preis- Leistungsverhältnis, die einfache Bedienung und übersichtliche Programmstruktur haben mir letztlich die Auswahl vereinfacht", erläutert Baumann seine Kaufentscheidung. Schließlich ist mit etwa einem Dutzend Programmen rund um den Brandschutz das Angebot hierzulande beachtlich. "Das erfordert eine sorgfältige Marktrecherche und eine wohl überlegte Auswahlstrategie, damit man für seine individuellen Bedürfnisse das Passende findet", so Baumann.

"Der Auswahlprozess ist wichtig"
Worauf sollte man bei der Auswahl von Programmen für die Erstellung von Flucht/Rettungswege-, Feuerwehr- oder Brandschutzplänen achten und welche Software passt zu mir? Das waren auch Fragen, mit denen sich Bernd Baumann auseinandergesetzt hat: "Die Software ist mein wichtigstes Werkzeug, das ich täglich nutze und mit dem Hersteller gehe ich eine langfristige Partnerschaft ein. Da muss schon alles stimmen." Deshalb plädiert er, sich Zeit zu nehmen für eine sorgfältige Programmauswahl. Dabei spielt seiner Ansicht nach nicht nur der Funktionsumfang eine Rolle: "Was man vom Programm erwartet, sollte man vorher anhand einer Prioritätenliste klären - was brauche ich tatsächlich und was ist eher überflüssig? Man sollte keine überladenen Programme kaufen, mit Modulen, die man nicht braucht und die nur Geld kosten." Für Baumann ebenso wichtig ist die Frage, wie intuitiv sich die Software bedienen lässt. "Ein kompliziertes Programm sorgt nur für Frust und lange Einarbeitungszeiten. Im Extremfall ist man zum Programmwechsel gezwungen. Ich kenne Kollegen, die ihr Programm deshalb nachträglich wechseln mussten. Das wollte ich unbedingt vermeiden, denn ein Umstieg mitten im Projekt ist nicht mal nebenbei erledigt", gibt Baumann zu bedenken. Flexibilität ist ihm genauso wichtig: Wie viele Mitarbeiter sollen mit dem Programm jetzt und künftig welche Projekte bearbeiten. Ist die Software so flexibel, dass man sie auch für künftige, größere Projekte einsetzen kann? Kann man sie bei Bedarf auf mehrere Lizenzen erweitern?
Unterstützung auch nach dem Kauf
Vorher nur bedingt testen kann man den Support: Wie gut ist die Unterstützung bei der Programmeinführung, wie gut erreichbar ist der Support und wie kompetent ist er? Antworten darauf erhält man erst nach dem Kauf. Aber man kann sich, so Baumann, schon in der Testphase ein Bild machen. "Ob man Support-Mitarbeiter schnell erreicht, ob diese freundlich, hilfsbereit und nicht nur programm-technisch, sondern auch fachlich kompetent sind, lässt sich auch schon beim Software-Test, noch vor dem Kauf, herausfinden. Am besten einfach anrufen und ein konkretes Problem schildern", rät Baumann. Mit der Anwenderunterstützung von Weise Software ist Baumann zufrieden: "Bei den ersten Schritten haben mir die auf der Homepage zur Verfügung gestellten Lernvideos und Tipps & Tricks sehr geholfen. Unterstützt wurde ich auch von den Supportmitarbeitern, etwa bei der Erstellung eines individuellen Plankopfes. Der Rest war "learning by doing" und nach etwa einer Woche war ich fit", erinnert sich Baumann.
Fluchtplan in der Praxis
Die Grundrisspläne importiert Baumann meist von den Auftraggebern in Form von DXF/DWG- oder PDF-Dateien. "So kann ich auch notwendige und nicht notwendige Zeichnungsfolien ein- oder ausschalten und die automatische Raumflächen-Erkennung erleichtert die Markierung und Kennzeichnung von Feuerwehr-, Flucht- und Rettungsplänen", erläutert Baumann die Vorteile der Datenübernahme. Da die Grundrisse bisher immer zur Verfügung gestellt wurden, kam der in der Software integrierte 2D-Editor, mit dem Grundrisse halbautomatisch eingegeben werden können, bisher nicht zum Einsatz. Besonders schätzen gelernt hat Baumann die normgerechte Symbolbibliothek, die Bauteile für Brandschutzpläne oder die Verhaltenstafeln. Auch die automatische Legenden-Generierung spart viel Zeit, weil im Plan verwendete Symbolik automatisch aufgelistet und erläutert wird. Diese passt Baumann dann bedarfsgerecht an oder erstellt individuelle Legenden manuell. Ausgegeben werden die Pläne im PDF-Format oder direkt auf dem büroeigenen Farb-Laserdrucker in den Formaten DIN A4 bis DIN A0. Inzwischen nutzt Baumann auch das neue Fluchtplan-Modul für Erstellung von Brandschutzplänen nach VDI 3819, der neben Fluchtplan und Brandschutznachweis auch die Programme Bautagebuch inklusive Mängelmanagement und die Bildverortung von Weise Software einsetzt. Damit dokumentiert er Baustellenaktivitäten, erfasst und verwaltet Material- und Ausführungsmängel - digital und ohne Medienbrüche.
Flucht- und Rettungspläne, Feuerwehr- und Brandschutzpläne sowie Brandschutznachweise und Brandschutzkonzepte, erstellt das Planungs- und Sachverständigenbüro für Brandschutz Bernd Baumann aus Hüfingen softwaregestützt. Über seine Erfahrungen beim Programmeinstieg und im praktischen Einsatz berichtet der Büroinhaber und gibt Berufskollegen Tipps für die Softwareauswahl.

Als Einzelunternehmen hat Bernd Baumann zwar noch keine Mitarbeiter, dafür unterstützten ihn seine digitalen Arbeitskollegen. Das sind vor allem die Programme Fluchtplan und Brandschutznachweis von Weise Software. Mit der digitalen Unterstützung ist sein 2020 gegründetes Brandschutzbüro in der Lage, auch umfangreichere Brandschutzprojekte zu bearbeiten und ein breites Leistungsspektrum anzubieten: Brandschutznachweise und Brandschutzkonzepte der Leistungsphasen 1 bis 4, Brandschutz- und Feuerwehrpläne, Flucht- und Rettungspläne oder Detailskizzen. Zu den weiteren Leistungen von Bernd Baumann gehören die Fachbauleitung Brandschutz oder die brandschutztechnische Beratung.
Weise Software GmbH
Dieser Artikel erschien in GEBÄUDEDIGITAL 3 (Mai) 2023 - 07.06.23.Für weitere Artikel besuchen Sie www.gebaeudedigital.de