Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche steigt an

Eine im Auftrag von BDI und ZVEI erstellte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, dass im Jahresdurchschnitt rund 62.000 qualifizierte Fachkräfte fehlen, die u.a. in der Halbleiterindustrie eingesetzt werden könnten. Zwar ist der Fachkräftemangel in anderen Branchen ähnlich hoch, doch spiegelt die Qualifikationsstruktur aller Berufe in der Halbleiterindustrie eine besonders hohe Technologisierung und Spezialisierung der Branche wider, die es nochmal schwieriger macht, qualifizierte Fachkräfte in kurzer Zeit zu gewinnen. Stand heute könne bundesweit jede zweite offene Stelle in solchen Berufen nicht besetzt werden.

Eine im Auftrag von BDI und ZVEI erstellte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, dass im Jahresdurchschnitt rund 62.000 qualifizierte Fachkräfte fehlen, die u.a. in der Halbleiterindustrie eingesetzt werden könnten. Zwar ist der Fachkräftemangel in anderen Branchen ähnlich hoch, doch spiegelt die Qualifikationsstruktur aller Berufe in der Halbleiterindustrie eine besonders hohe Technologisierung und Spezialisierung der Branche wider, die es nochmal schwieriger macht, qualifizierte Fachkräfte in kurzer Zeit zu gewinnen. Stand heute könne bundesweit jede zweite offene Stelle in solchen Berufen nicht besetzt werden.
ZVEI e.V.
Dieser Artikel erschien in Automation NewsLetter 9 2023 - 09.03.23.Für weitere Artikel besuchen Sie www.sps-magazin.de