Anzeige

Interview über Funklösungen zum Bedienen von Maschinen

Hoher Bewegungsfreiraum

Handys, Garagenöffner oder Navigationssystem: Im Alltag werden Funklösungen ganz selbstverständlich genutzt, während in der Industrie bei der Steuerung von Maschinen noch vornehmlich auf kabelgebundene Lösungen gesetzt wird. Aber auch hier ist Funk auf dem Vormarsch, wie Schlegel-Produktmanager Torsten Singer erklärt. Denn Funk hat für bestimmte Einsatzbereiche klare Vorteile.

Bild: Georg Schlegel GmbH & Co.KGBild: Georg Schlegel GmbH & Co.KG
Wenn eine Verkabelung den Betrieb stören oder sogar gefährden würde, sind Funklösungen eine gute Option.

Wo sehen Sie die Vorteile einer Funklösung für den Einsatz in der Industrie?

Der größte Vorteil liegt in der Flexibilität. Der Einsatz von Funksystemen kann überall erfolgen, ohne dass der Bewegungsfreiraum durch ein Kabel eingeschränkt wird. Funk ist daher immer dann sinnvoll, wenn eine Verkabelung den Betrieb stören oder sogar gefährden würde, der Verkabelungsaufwand sehr hoch ist oder es einfach nicht möglich ist, Kabel zu legen. Man sollte aber auch den Aspekt des Komforts nicht vergessen, denn oftmals erleichtert Funk die Bedienung von Maschinen oder Anlagen erheblich. Nicht selten ist Funk auch die günstigere Lösung, wenn die Teilnehmerzahl sehr hoch ist. Mit Funk lassen sich Teilnehmer viel einfacher und schneller in ein bestehendes Funknetz integrieren und das theoretisch fast grenzenlos.

Warum wird dann nicht viel häufiger auf Funklösungen gesetzt?

Georg Schlegel GmbH & Co.KG

Dieser Artikel erschien in SPS-MAGAZIN 9 (September) 2023 - 04.09.23.
Für weitere Artikel besuchen Sie www.sps-magazin.de