Drei Lösungen für das automatisierte Schweißen

Vitronic zeigt auf der diesjährigen Schweißen & Schneiden drei Lösungen für die Qualitätssicherung bei automatisierten Schweißprozessen in der Automobilfertigung. Das Prüfsystem Viro WSM überwacht den Schweißprozess in Echtzeit und meldet Anomalien außerhalb der Toleranzen. Dadurch können NOK-Teile sofort identifiziert und automatisch nachbearbeitet werden; die Fehlerursachen lassen sich schnell finden und beheben. Bei Viro WSI handelt es sich um ein optisches Inspektionssystem, das jede einzelne Schweißnaht vollautomatisch prüft und zu 100% zuverlässig alle relevanten Defekte ab 0,1mm erkennt. Da die Prüfung direkt in der Schweißlinie stattfindet, kann schnell in den vorgelagerten Schweißprozess eingegriffen werden. Mit der Software Weldloop lassen sich die Daten aus der Schweißnahtprüfung mit den Daten aus dem Schweißprozess verknüpfen, auswerten und visuell darstellen. Ursachen für Abweichungen und Fehler können so schnell gefunden und behoben werden, bei geringen Stillstandszeiten. Mithilfe von Langzeitanalysen können weitere Verbesserungspotenziale aufgedeckt werden.

Vitronic zeigt auf der diesjährigen Schweißen & Schneiden drei Lösungen für die Qualitätssicherung bei automatisierten Schweißprozessen in der Automobilfertigung. Das Prüfsystem Viro WSM überwacht den Schweißprozess in Echtzeit und meldet Anomalien außerhalb der Toleranzen. Dadurch können NOK-Teile sofort identifiziert und automatisch nachbearbeitet werden; die Fehlerursachen lassen sich schnell finden und beheben. Bei Viro WSI handelt es sich um ein optisches Inspektionssystem, das jede einzelne Schweißnaht vollautomatisch prüft und zu 100% zuverlässig alle relevanten Defekte ab 0,1mm erkennt. Da die Prüfung direkt in der Schweißlinie stattfindet, kann schnell in den vorgelagerten Schweißprozess eingegriffen werden. Mit der Software Weldloop lassen sich die Daten aus der Schweißnahtprüfung mit den Daten aus dem Schweißprozess verknüpfen, auswerten und visuell darstellen. Ursachen für Abweichungen und Fehler können so schnell gefunden und behoben werden, bei geringen Stillstandszeiten. Mithilfe von Langzeitanalysen können weitere Verbesserungspotenziale aufgedeckt werden.
Vitronic GmbH
Dieser Artikel erschien in ROBOTIK UND PRODUKTION Newsletter 34 2023 - 31.08.23.Für weitere Artikel besuchen Sie www.robotik-produktion.de