Kommunikation, Schutzschalter, Stromversorgungen, Klemmen und Software
Mehr Wirtschaftlichkeit, einfach erzielt
Im Rahmen der bevorstehenden Messe SPS in Nürnberg stellt Wago wieder zahlreiche Neuheiten und Weiterentwicklungen vor, die für Schaltschrankbauer interessant sind. Darunter sind ein neues Modbus-TCP-Modul, ein elektronischer Schutzschalter, neue Stromversorgungen in der Pro 2- und Eco 2-Reihe, eine Abrundung des Klemmen-Programms durch Doppelstock- und Dreistockklemmen sowie Erweiterungen beim Software-Konfigurator Smart Designer.

Das neue Modbus-TCP-Modul erlaubt die direkte Anbindung der Wago MID-Energiezähler ohne zusätzlichen Verdrahtungsaufwand und stellt damit die passende Erweiterung zur serienmäßig integrierten Modbus-RTU-Schnittstelle dar.Bild: Wago GmbH & Co. KG

Mehrkanalige elektronische Schutzschalter
Für die Absicherung von Verbrauchern auf der 24V-Ebene geht der Trend immer stärker weg vom klassischen Leitungsschutzschalter hin zu elektronischen Geräteschutzschaltern. Die neuen elektronischen Schutzschalter (engl. Electronic Circuit Breaker, kurz ECB) für DC 24V mit vier und acht Kanälen finden Einsatz in allen Industrien mit Sensoren und Aktoren und sonstigen elektrischen Verbrauchern im DC-24V-Bereich. Dazu gehören zum Beispiel die Prozess- und Fertigungsindustrie, Automobilproduktion sowie die Energietechnik. Die ECBs besitzen eine kompakte Baubreite von 32mm. Bei der Verwendung des 8-kanaligen Leistungsschutzschalters ergibt sich eine Platzersparnis von 50 Prozent gegenüber acht einkanaligen Schutzschaltermodulen. Der 4-kanalige Schutzschalter wird in der gleichen Baubreite von 32mm angeboten. Bei Erweiterungen können 4-Kanäler somit auch durch 8-Kanäler ersetzt werden. Über einen LED-beleuchteten Ein-, Aus- und Reset-Taster sowie einen potenzialfreien Meldekontakt kann jeder ECB-Kanal bedient und der jeweilige Auslösestrom eingestellt werden. Durch die fehlsteckgeschützten Steckverbinder wird eine Vorverdrahtung ermöglicht und die Installationszeit deutlich verkürzt.

Stromversorgung mit integrierter MOSFET-Funktionalität
Ganz gleich, ob im Maschinenbau, in der Automobilindustrie, der Prozess-, Gebäude oder Energietechnik - die Wago Stromversorgung Pro 2 Redundancy eignet sich für Einsätze, bei denen eine hohe Anlagenverfügbarkeit gefordert ist. Dabei werden zusätzliche Stromversorgungen als Reserve installiert. Fällt eines der Geräte aus, erhalten die verbleibenden Netzteile den Anlagenbetrieb aufrecht. Integrierte Entkopplung-MOSFET verhindern dabei Rückspeisungen in einem eventuell kurzgeschlossenen Netzteilausgang. Darüber hinaus kann damit auf ein separates Redundanzmodul verzichtet werden, was eine kostenoptimierte und platzsparende Installation ermöglicht. Bei der Redundanz 1+1 kann die Gesamtlast von einem einzigen Gerät getragen werden, weswegen das Gerät nie überlastet wird. Bei einer n+1 Redundanz lässt sich die Auslastung der einzelnen Geräte erhöhen, was zu einem besseren Gesamtwirkungsgrad führt. Gleichzeitig übernehmen bei einem Ausfall eines Gerätes n-Geräte die dadurch entstehende zusätzliche Last. Die Überwachung dieses ausfallsicheren Stromversorgungssystems kann über aufsteckbare Kommunikationsmodule erfolgen. Es stehen dabei Modbus-TCP-, Modbus-RTU-, IO-Link- und EtherNet/IP-Schnittstellen zu übergeordneten Steuerungssystemen zur Verfügung.
Stromversorgungen Eco 2 in 1- und 3-phasigen Ausführungen
Überall dort, wo wirtschaftliche Stromversorgungen benötigt werden und Basisfunktionalitäten ausreichend sind, stellt die Stromversorgungsfamilie Eco 2 eine geeignete Lösung dar. Der Wirkungsgrad der Gerätefamilie liegt dabei bei 95 Prozent. Die damit verbundene geringe Verlustleistung reduziert den Energieverbrauch und verlängert die Lebensdauer. In Verbindung mit der kompakten Bauform werden Platz und Kosten gespart. Durch die bewährte Hebelanschlusstechnik ist eine werkzeuglose Installation in sehr kurzer Zeit möglich. Ab einer Leistung von 120W aufwärts sind die Geräte mit einem robusten Metallgehäuse ausgestattet, welches die Installation in rauer Industrieumgebung erlaubt. Alle Eco-2-Stromversorgungen sind grundsätzlich kompatibel mit den elektronischen Schutzschaltern und Redundanzmodulen von Wago und damit geeignet zum Aufbau von Stromversorgungssystemen.

Doppelstockklemmen mit Drückern in kürzerer Bauform
Das Reihenklemmenportfolio Topjob S erhält Zuwachs durch neue Doppelstockklemmen mit Drückern. Diese zeichnen sich vor allem durch eine kürzere Bauform gegenüber den bereits vorhandenen Doppelstockklemmen Topjob S mit Drückern aus: Sie sind weniger als 70mm lang und beanspruchen deshalb nicht viel Platz im Schaltschrank. Außerdem besitzen sie eine leicht gewinkelte Leitereinführung und sind für Nennquerschnitte von 2,5 bis max. 4mm² geeignet. Die neuen Doppelstockklemmen fügen sich in das bereits bestehende Programm Topjob S ein, das nun sowohl Einstock-, Doppelstock- als auch Dreistockklemmen umfasst. Durch ihre Baugleichheit zur Serie 2002 können Schaltschrankbauer die gleichen Abschlussplatten und das gleiche Zubehör verwenden. Alle Reihenklemmen Topjob S können mit dem Thermotransferdrucker Smart Printer sowie der kostenlosen Beschriftungssoftware Smart Script beschriftet werden; der Beschriftungsstreifen ist dabei bis zu 3-zeilig bedruckbar. Zudem stehen alle Daten für die CAE/CAD-Planung zur Verfügung.

Kompakte Dreistockklemmen für kleine Nennquerschnitte
Die neuen Dreistockklemmen vervollständigen das Reihenklemmenportfolio Topjob S im Bereich der Drückerklemmen und runden es mit ihrem Nennquerschnitt von 1 bis max. 1,5 mm² nach unten hin ab. Sie sind sowohl als Variante mit als auch ohne Drücker verfügbar. Anstatt in die Breite wird hier in die Höhe gebaut, um Platz zu sparen. Als Erweiterung fügt sich die Dreistockklemme zudem in das bestehende Portfolio Topjob S ein und ist mit allen weiteren Produkten der Reihe kompatibel, wie z.B. den Brückern oder der Beschriftung. Zusätzlich gibt es auch den passenden Vertikalbrücker, sodass sowohl die oberen zwei Etagen mit dem Doppelstock- bzw. alle drei Etagen mit dem Dreistock-Vertikalbrücker verbunden werden können. Dazu wird der Vertikalbrücker in eine der Brückeröffnungen oben in die Mitte der Klemme gesteckt. Zudem verfügt die Klemme auch auf jeder Etage über eine Prüföffnung.

Drei neue Funktionen im Konfigurator Smart Designer
Mit dem aktuellen Update wurden im Konfigurator Smart Designer neue Features veröffentlicht, die die Handhabung verbessern sowie die Prozesseffizienz steigern. Dazu gehören eine Farbauswahl und eine Erweiterung der Preisberechnung der Mini-Reihenklemmen, eine Verlagerung der Zubehörauswahl in die Seitenleiste sowie neue Funktionen bei der Projektverwaltung. Mit der Farbauswahl der Mini-Reihenklemmen schließt das Update eine Lücke in der Konfiguration. Zudem bietet die Erweiterung der Preisberechnung für die Mini-Reihenklemmen einen schnellen und einfachen Anfrageprozess für die Anwender, indem sie nun automatisiert einen Preis für ihre Konfiguration erhalten. Die Verlagerung der Zubehörauswahl in die Seitenleiste - analog zum Beschriftungsassistenten - bietet darüber hinaus erhöhten Komfort bei der Konfiguration. So können die Anwender auch während der Zubehörkonfiguration die Artikelauswahl variieren und das Zubehör an verschiedenen Stellen platzieren. Die neuen Funktionen bei der Projektverwaltung - wie die Sortierungen oder die Kategorien 'Zuletzt verwendet' und 'Angeheftet' - bieten den Anwendern den gleichen Komfort, den sie bereits aus der Microsoft-Umgebung gewohnt sind.
ElektroCAD-Tool SEE Electrical ist jetzt mit dem Konfigurator Smart Designer kompatibel
Der Konfigurator Smart Designer bietet ab sofort eine Schnittstelle zu SEE Electrical, einem CAD-Planungstool für elektrische Anlagen. Durch die Schnittstelle hat der Konstrukteur die Möglichkeit, die Planung einfach zu finalisieren und produktspezifische Zubehörkomponenten, wie beispielsweise Brücker und Abschlussplatten, zu ergänzen oder die Planung auf Plausibilität zu überprüfen. Außerdem ist es durch die Schnittstelle möglich, in SEE Electrical geplante Schaltschrankkomponenten direkt im Smart Designer mit dem Beschriftungsassistenten zu beschriften. Die Komponenten lassen sich dabei bis zu dreizeilig beschriften. Der Konstrukteur kann den geplanten Aufbau mit einem Klick direkt bestellen: komplett montiert und beschriftet oder vorkommissioniert für die eigene Montage.
Im Rahmen der bevorstehenden Messe SPS in Nürnberg stellt Wago wieder zahlreiche Neuheiten und Weiterentwicklungen vor, die für Schaltschrankbauer interessant sind. Darunter sind ein neues Modbus-TCP-Modul, ein elektronischer Schutzschalter, neue Stromversorgungen in der Pro 2- und Eco 2-Reihe, eine Abrundung des Klemmen-Programms durch Doppelstock- und Dreistockklemmen sowie Erweiterungen beim Software-Konfigurator Smart Designer.

Das neue Modbus-TCP-Modul erlaubt die direkte Anbindung der Wago MID-Energiezähler ohne zusätzlichen Verdrahtungsaufwand und stellt damit die passende Erweiterung zur serienmäßig integrierten Modbus-RTU-Schnittstelle dar.Bild: Wago GmbH & Co. KG
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
WAGO GmbH & Co. KG
Dieser Artikel erschien in SCHALTSCHRANKBAU 7 (November) 2023 - 02.11.23.Für weitere Artikel besuchen Sie www.schaltschrankbau-magazin.de