MIPI für Embedded und Machine Vision Anwendungen
MIPI für Vision
Vision Components baut sein MIPI-Produktportfolio für Visionanwendungen weiter aus. Daher hat inVISION mit Jan-Erik Schmitt, Vice President of Sales, gesprochen und wollte wissen, wo er zukünftige Chancen und Anwendungen für MIPI sieht.

Wird MIPI zukünftig neben Embedded Vision auch zunehmend in Machine Vision Anwendungen zum Einsatz kommen?
Jan-Erik Schmitt: VC ist vor knapp 30 Jahren angetreten, um Bildverarbeitungssysteme für die Industrie kompakter, kostengünstiger und einfacher integrierbar zu machen. Dafür nutzen wir Embedded-Vision-Systeme, die Datenerfassung und Datenverarbeitung komplett auf einem ultrakompakten, perfekt an die Applikation angepassten System übernehmen. Zahlreicher solcher Lösungen bewähren sich unter anderem auch für Machine-Vision-Anwendungen. Ein Beispiel dafür sind die VC nano 3D-Z Profilsensoren, die u.a. zum Winkelmessen in Blechbiegemaschinen eingesetzt und direkt an die Steuerung ohne eine externe Recheneinheit angeschlossen werden können. Das macht die Integration extrem einfach. Solche Embedded-Vision-Systeme können heute mit dem MIPI Ecosystem schnell und einfach entwickelt und realisiert werden. Damit kommt MIPI immer häufiger auch in Machine-Vision-Anwendungen zum Einsatz.
Wo sehen Sie neue Anwendungsbereiche für MIPI-Lösungen?
Kaum ein Smart Device kommt ohne Kamera aus, entsprechend groß sehen wir Markt und Potential für MIPI Embedded-Vision-Systeme. Sie helfen, Verkehr und Parkraum zu managen, Umwelt- und Klimaveränderungen zu erfassen oder mittels Precision Farming Wasser und Dünger gezielt einzusetzen. Die Liste lässt sich endlos fortsetzen: von Industrieanwendungen und Automatisierung über Medizin- und Laboranwendungen, in denen smarte Geräte direkt am Point-of-Care Bio-Imagine-Analysen zur Früherkennung von Krankheiten durchführen, bis hin zum Kühlschrank im gewerblichen oder privaten Einsatz, der automatisch zur Neige gehende Produkte nachbestellt. KI ist ein zusätzlicher Treiber für neue Anwendungsbereiche und damit eine ideale Ergänzung für das MIPI Embedded Vision Ecosystem.
Welche weiteren Produktneuheiten gibt es aktuell von Vision Components?
Wir haben mit dem VC MIPI IMX585 gerade ein neues Kameramodul vorgestellt, das eine Auflösung von 8,4MP bietet und über größere Pixel als vergleichbare Module verfügt. Es liefert mit seinem hohen Dynamikumfang (88dB) höchste Bildqualität bei allen Lichtverhältnissen und ist auch für AI-basierte Anwendungen ideal geeignet. Auf unserer Roadmap stehen weitere Sensoren für MIPI-Kameras, z.B. für ein Kameramodul mit Event-basiertem Sensor für die Erkennung und Analyse schneller Objekte und Bewegungen, sowie Bildsensoren für SWIR- und 3D/ToF-Anwendungen.
Vision Components baut sein MIPI-Produktportfolio für Visionanwendungen weiter aus. Daher hat inVISION mit Jan-Erik Schmitt, Vice President of Sales, gesprochen und wollte wissen, wo er zukünftige Chancen und Anwendungen für MIPI sieht.

Wird MIPI zukünftig neben Embedded Vision auch zunehmend in Machine Vision Anwendungen zum Einsatz kommen?
Jan-Erik Schmitt: VC ist vor knapp 30 Jahren angetreten, um Bildverarbeitungssysteme für die Industrie kompakter, kostengünstiger und einfacher integrierbar zu machen. Dafür nutzen wir Embedded-Vision-Systeme, die Datenerfassung und Datenverarbeitung komplett auf einem ultrakompakten, perfekt an die Applikation angepassten System übernehmen. Zahlreicher solcher Lösungen bewähren sich unter anderem auch für Machine-Vision-Anwendungen. Ein Beispiel dafür sind die VC nano 3D-Z Profilsensoren, die u.a. zum Winkelmessen in Blechbiegemaschinen eingesetzt und direkt an die Steuerung ohne eine externe Recheneinheit angeschlossen werden können. Das macht die Integration extrem einfach. Solche Embedded-Vision-Systeme können heute mit dem MIPI Ecosystem schnell und einfach entwickelt und realisiert werden. Damit kommt MIPI immer häufiger auch in Machine-Vision-Anwendungen zum Einsatz.
Vision Components GmbH
Dieser Artikel erschien in inVISION 6 (November) 2023 - 09.11.23.Für weitere Artikel besuchen Sie www.invision-news.de