Anzeige

VDMA stellt Monetarisierungs-Canvas vor

Konkurrenzfähige Services entwickeln und durchrechnen

Der Kondratjew-Zyklus beschreibt in fünf Wellen seit Erfindung der Dampfmaschine, wie technische Innovationen die Märkte aufrütteln und verändern. IT-Technologie ist der Motor der aktuellen fünften Welle. Hiesige Maschinenbauer sind also gefordert, digitale Produkte und Dienstleistungen für ihr Angebot zu erfinden. Dabei hilft das Monetarisierungs-Canvas des VDMA.

Deutsche und europäische Maschinenbauer sind sehr erfahren darin, die eigenen Produkte stetig weiterzuentwickeln, sie in den Markt zu bringen und den Betrieb beim Kunden mit hoher Qualität sicherzustellen. Ihre Produkte haben weltweit einen hervorragenden Ruf und sind begehrt. Die produzierten Maschinen werden in vielen verschiedenen Branchen eingesetzt und tragen zur Bedeutung des produzierenden Gewerbes in Deutschland mit einem BIP-Anteil von 24 Prozent bei. Der Wohlstand in Deutschland hängt also auch vom Erfindungsreichtum der Maschinenbauer und ihren Nutzern ab. Hiesige Unternehmer waren zudem immer gut darin, sich an neue Entwicklungen und Trends anzupassen. Und es gab in den letzten Dekaden viele Trends, die sie zum Umdenken zwangen. Man kann sie anhand der sogenannten Kondratieff-Zyklen nachverfolgen, die seit Beginn der Industrialisierung zu fünf langen Wellen geführt haben.

Umschwung durch Technik

Ausgangspunkt für diese langen Wellen sind Paradigmenwechsel, ausgelöst durch bahnbrechende Innovationen: Es wird massenhaft in neue Techniken investiert und damit ein Aufschwung hervorgerufen. Nachdem sich die Innovation allgemein durchgesetzt hat, verringern sich die damit verbundenen Investitionen drastisch und es kommt zu einem Abschwung. In der Zeit des Abschwungs wird aber bereits an einem neuen Paradigma gearbeitet. Die aktuell letzte Kondratieff-Welle ist verbunden mit der Informationstechnik, und sie ist noch immer nicht im Abschwung. Denn diese Technologie hat sich seit ihren Anfängen beständig weiterentwickelt, so dass es innerhalb der IT große weitere Innovationssprünge gab, die auf Produkte und Märkte wirkten.

VDMA e.V.

Dieser Artikel erschien in IT&Production 1 (Februar) 2024 - 07.02.24.
Für weitere Artikel besuchen Sie www.it-production.com