Nachhaltiges Konzept für die Beleuchtung
Beleuchtungssteuerung für das Sortierzentrum
Von der Region Voer über Antwerpen bis nach Zeeland wächst das Obst und Gemüse von BelOrta. Unter der belgischen Genossenschaft sind 1.300 Erzeuger vereint. Die Genossenschaft wurde von den Vereinten Nationen als Pionier in der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen ausgezeichnet. Im vergangenen Jahr hat BelOrta ein neues, vollautomatisches Sortierzentrum eröffnet. Ein nachhaltiges Konzept für die intelligente Beleuchtungssteuerung kommt von B.E.G.

Steigende Kosten für Energie, Rohstoffe und Personal treffen heute Verbraucher und die Gesamtwirtschaft. Eine wirtschaftlich profitable, nachhaltige Landwirtschaft und Obst und Gemüse zu bezahlbaren Preisen liegen im allgemeinen Interesse. Schließlich hängt vom Handeln der Landwirte die Ernährung der Weltgemeinschaft ab. Die Obst- und Gemüsegenossenschaft BelOrta hat mehrere Innovationen umgesetzt, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und die Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft zu fördern. Dazu gehören Photovoltaik-Anlagen auf Betriebsgebäuden. Die Genossenschaft hat Bewässerungssysteme wie Regenwasserauffangbecken eingeführt, um den Wasserverbrauch zu optimieren und Wasserressourcen zu schonen. Man setzt auch auf umweltfreundliche Verpackungen, um den Einsatz von Kunststoffen zu reduzieren. Logistikprozesse wurden ebenfalls verbessert. Man setzt zudem auf nachhaltige Anbaumethoden wie integrierten Pflanzenschutz und natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel. Außerdem arbeitet BelOrta an der Implementierung von Kreislaufwirtschaftskonzepten. Nun hat die Genossenschaft ein weltweit einzigartiges Sortierzentrum eröffnet. Es erstreckt sich über nahezu 30.000m² und bündelt mit hochmoderner Automation die Arbeiten, die zuvor an drei Standorten verrichtet wurden.

Energieeffizienter Gebäudebetrieb
Der gesamte Gebäudebetrieb soll energieeffizient erfolgen. Große Industriehallen ohne eine Automation, ohne eine Beleuchtungssteuerung zu betreiben, das ist nicht mehr zeitgemäß. Das hat BelOrta erkannt und setzt auch hier auf nachhaltige Konzepte. Durch den Einsatz von Sensoren und Bussystemen kann die Industrie ihren Energieverbrauch effizienter steuern und Energie einsparen. Dies trägt zusätzlich zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks bei. Bei der Beleuchtungssteuerung fiel die Wahl der Genossenschaft auf eine Planung und Umsetzung durch das belgische Team von B.E.G. Brück Electronic. Alleine durch Präsenzmelder und die Integration des Bussystems DALI lassen sich hier bis zu 60 Prozent des Energieverbrauchs für Beleuchtung reduzieren. Neben der Reduktion von Energiekosten kann die Steuerung über DALI gleichzeitig die Lebensdauer der LED-Leuchten verlängern. Die Kosten für die Einrichtung amortisieren sich so schnell.

Zeitersparnis
durch Miltiraumlösung
Im BelOrta Sortierzentrum werden mehrere Geräte in Gruppen zusammengefasst. Hier erlaubt die digitale Natur von DALI spätere Veränderungen über eine Software. Die Verkabelung kann unberührt bleiben. Mit B.E.G. DALI-Link entschied man sich für eine benutzerfreundliche Lösung. DALI-Link ist eine Multiraumlösung, das heißt die Parameter eines Raumes oder Areals lassen sich auf weitere Räume oder Areale übertragen. Das spart im Alltag Zeit, gerade im weitläufigen Sortierzentrum. Voll beleuchtet werden im automatisierten Sortierzentrum ausschließlich Areale, in denen Bewegung erkannt wird. Für mehr Sicherheit und Komfort für die Mitarbeiter des Zentrums werden angrenzende oder einsehbare Bereiche durch eine gedimmte Beleuchtung erhellt. Die sogenannte Guided-Light-Funktion hüllt Gebäudenutzer während der Tätigkeit in eine Lichtwolke, in anderen Bereichen wird Energie gespart.
Schnelle Parametrierung durch App
Die DALI-Link App ermöglicht ein einfaches und schnelles Parametrieren. In der App können Geräteparameter in einer Datenbank hinterlegt werden. Diese kann über E-Mail, einen Messenger oder die eigene Cloud geteilt und gesichert werden. Das ist z.B. hilfreich, wenn Projektinformationen innerhalb des Teams ausgetauscht werden sollen, und minimiert den Aufwand beim Tausch von Endgeräten. Alle Daten bleiben erhalten und einsehbar. Verantwortliche Mitarbeiter der BelOrta wurden vom B.E.G.-Team auf das System geschult. Zukünftig können Einstellungen direkt über die DALI-Link App vorgenommen werden.
Lösungen für jede Anwendung
In den hohen Hallen des Sortierzentrums kommt mit dem B.E.G. PD4-DALI-Link-GH ein Präsenzmelder zum Einsatz, der optimal in diese Hallenumgebung passt. Die PD4-GH-Melder (GH = große Höhen) wurden entwickelt, um eine präzise Helligkeitsmessung aus bis zu 16m Höhe direkt auf dem Hallenboden durchzuführen. Die Messhöhe kann objektbezogen angepasst werden. B.E.G. hat dazu einen Teleskop-Lichtfühler integriert, der sich individuell einstellen lässt. Der Erfassungsbereich der PD4-GH beträgt bis zu 30m. Auch in den fensterlosen Kühlräumen, die zur Lagerung des Obstes dienen, wurde auf den PD4-GH gesetzt. Das Modell PD4-M-1C-GH-AP wurde mit einer Aufputzdose IP65 für PD4-AP verbaut, um den niedrigen Temperaturen und einer Kondensation standzuhalten. Selbst unter diesen Bedingungen leistet der PD4-GH seine Dienste. In den Kantinen und Verwaltungsräumen setzt man auf das Modell PD2N. Auch dieser Präsenzmelder ist mit zwei integrierten Lichtsensoren ein Garant für passende Lichtverhältnisse über das gesamte Jahr hinweg. Über DALI können verschiedene Geräte miteinander kommunizieren. Zusätzlich gibt es Gebäudebereiche, in denen keine DALI-Steuerung erforderlich ist: In kleinen Räumen und Durchgangsbereichen mit regulären Raumhöhen - in Toiletten, Treppenhäusern und Fluren ohne Tageslicht - kommt mit dem Bewegungsmelder PD3N eine preiswertere Lösung zum Einsatz. Licht, nur wo und wann es benötigt wird, wird hier einfach umgesetzt. In diesen kurzfristig genutzten Bereichen ist der Deckenbewegungsmelder eine einfache und kosteneffiziente Lösung.
Von der Region Voer über Antwerpen bis nach Zeeland wächst das Obst und Gemüse von BelOrta. Unter der belgischen Genossenschaft sind 1.300 Erzeuger vereint. Die Genossenschaft wurde von den Vereinten Nationen als Pionier in der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen ausgezeichnet. Im vergangenen Jahr hat BelOrta ein neues, vollautomatisches Sortierzentrum eröffnet. Ein nachhaltiges Konzept für die intelligente Beleuchtungssteuerung kommt von B.E.G.

Steigende Kosten für Energie, Rohstoffe und Personal treffen heute Verbraucher und die Gesamtwirtschaft. Eine wirtschaftlich profitable, nachhaltige Landwirtschaft und Obst und Gemüse zu bezahlbaren Preisen liegen im allgemeinen Interesse. Schließlich hängt vom Handeln der Landwirte die Ernährung der Weltgemeinschaft ab. Die Obst- und Gemüsegenossenschaft BelOrta hat mehrere Innovationen umgesetzt, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und die Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft zu fördern. Dazu gehören Photovoltaik-Anlagen auf Betriebsgebäuden. Die Genossenschaft hat Bewässerungssysteme wie Regenwasserauffangbecken eingeführt, um den Wasserverbrauch zu optimieren und Wasserressourcen zu schonen. Man setzt auch auf umweltfreundliche Verpackungen, um den Einsatz von Kunststoffen zu reduzieren. Logistikprozesse wurden ebenfalls verbessert. Man setzt zudem auf nachhaltige Anbaumethoden wie integrierten Pflanzenschutz und natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel. Außerdem arbeitet BelOrta an der Implementierung von Kreislaufwirtschaftskonzepten. Nun hat die Genossenschaft ein weltweit einzigartiges Sortierzentrum eröffnet. Es erstreckt sich über nahezu 30.000m² und bündelt mit hochmoderner Automation die Arbeiten, die zuvor an drei Standorten verrichtet wurden.
B.E.G. Brück Electronic GmbH
Dieser Artikel erschien in GEBÄUDEDIGITAL 1 (Februar) 2024 - 16.02.24.Für weitere Artikel besuchen Sie www.gebaeudedigital.de