Anzeige

2. Expert Days on Robotic Material Removal bei Schunk

Besser bearbeiten!

Setzt man Roboter für das Entgraten, Schleifen oder Polieren ein, lassen sich unproduktive Nebenzeiten an der Maschine sinnvoll nutzen und Prozesszeiten reduzieren. So lautete eine der Kernbotschaften auf den 2. Expert Days on Robotic Material Removal bei Schunk. Die zweitägige Veranstaltung mit Vorträgen, Demonstratoren und viel Zeit für Networking zeigte darüber hinaus breit gefächert auf, welches Potenzial in der industriellen Fertigung durch die robotergestützte Bauteilbearbeitung zu heben ist.

Bild: SCHUNK SE & Co. KG SpanntechnikBild: SCHUNK SE & Co. KG Spanntechnik
Experten unter sich: Neben Best-Practice-Vorträgen gab es Gelegenheit, sich auszutauschen und für künftige Aufgaben zu vernetzen.

Bild: SCHUNK SE & Co. KG SpanntechnikBild: SCHUNK SE & Co. KG Spanntechnik
Am 25. und 26. Oktober 2023 veranstaltete SCHUNK wieder die Expert Days: ein jährliches internationales und branchenübergreifendes Event rund um das Thema "Bearbeiten mit dem Roboter". Insgesamt 75 Teilnehmer, davon 12 Referenten, tauschten ihre Erfahrung

Gute Gründe für Roboter

So vielseitig wie die Einsatzmöglichkeiten sind auch die Gründe, sich mit roboterbasierten Bearbeitungsprozessen zu beschäftigen. Dazu zählen die großen Herausforderungen, denen die produzierende Industrie aktuell gegenübersteht: der demografische Wandel und fehlende Facharbeiter, steigende Lohnkosten, gestörte Lieferketten und der daraus resultierende Trend zu Reshoring bzw. Nearshoring, die zunehmende Digitalisierung und Datenerfassung in der Produktion sowie neue Technologien, die automatisierte Lösungen einfacher und attraktiver machen, z.B. Vision, Lasertechnik oder smarte Algorithmen.

Laut Johannes Ketterer beläuft sich das Marktsegment der abrasiven Anwendungen weltweit auf rund 17 Milliarden Euro. Davon ist bislang erst ein Zehntel automatisiert, was etwa 59.000 eingesetzten Robotern entspricht. Das jährliche Marktwachstum für Automation in diesem Bereich von 10 Prozent zeugt allerdings davon, dass sich das Bewusstsein für die Vorteile des Robotic Material Removal durchaus zügig entwickelt. Übernimmt ein Roboter das Schleifen, Entgraten oder Polieren, können Anwender eine gleichbleibend hohe Qualität sicherstellen, Prozesse stabiler aufsetzen oder beschleunigen sowie unergonomische oder gefährliche Tätigkeiten auf Werkerseite vermeiden. "Lasst uns diesen Markt gemeinsam gestalten", so der Aufruf des Gastgebers. Erfolgsfaktoren dabei seien nicht nur der Aufbau von Knowhow und Erfahrung, sondern auch ein entsprechendes Netzwerk. "Und genau darauf haben wir die Expert Days ausgerichtet."

SCHUNK SE & Co. KG Spanntechnik

Dieser Artikel erschien in ROBOTIK UND PRODUKTION 1 (März) 2024 - 04.03.24.
Für weitere Artikel besuchen Sie www.robotik-produktion.de