Effiziente Durchführung und präzises Controlling
Digitale Projektvorbereitung und Durchführung
In einer Zeit, in der Digitalisierung die Geschäftslandschaften revolutioniert, hat das Elektrohandwerk einen entscheidenden Schritt in Richtung Zukunft gemacht. Die Einführung digitaler Technologien zur Projektvorbereitung verspricht nicht nur eine erhebliche Effizienzsteigerung, sondern auch eine präzisere und transparentere Abwicklung von Elektroprojekten.

Die herkömmliche Projektvorbereitung im Elektrohandwerk war oft durch einen Papierstapel von Plänen, Notizen und Kalkulationen geprägt. Dieser manuelle Prozess führte nicht nur zu erhöhtem Zeitaufwand, sondern auch zu möglichen Fehlern und Unklarheiten während der Umsetzung.Bild: Ziemer GmbH
- • Welche Kapazitäten (Zeit und Mitarbeiter) habe ich für das Projekt?
- • Welche Qualifikationen werden für das Projekt benötigt; wer deckt was ab?
- • Welche Tätigkeiten sind notwendig?
- • Wie hoch ist die Vorleistung?
- • Was ist der derzeitige Lieferstatus der benötigten Materialien?
- • Wer ist mein potenzieller Auftraggeber?
Eine ausgereifte digitale Lösung kann bei (fast) allen Punkten unterstützen. Doch wie sieht das in der Praxis aus?
Wichtige Details wie verantwortlicher Techniker vor Ort, Ansprechpartner und Auftragsberechtigter, Abrechnungsvereinbarungen mit fixierten Zeiträumen, Gefährdungsbeurteilung, Unterschrift Regieberichte, Abnahme Aufmaß usw. kann der Projektleiter direkt während der Projektbesprechung mit dem Kunden über ein digitales Formblatt in seiner mobilen Lösung erfassen und alles Besprochene vom Kunden zum Bestätigen digital unterschreiben lassen. Das Formblatt wird per Synchronisation mit der eingesetzten Handwerkersoftware automatisch in den Unterlagen des jeweiligen Projektes hinterlegt. Die vereinbarten Positionen werden so in den jeweiligen Projektplan übernommen und die jeweiligen Mitarbeiter dementsprechend eingeplant.
Die Vorteile digitaler Projektvorbereitung sind vielfältig: Von der Minimierung menschlicher Fehler über die Verbesserung der Kommunikation bis zur beschleunigten Projektumsetzung.
"Die digitale Projektvorbereitung hat unsere Arbeitsweise grundlegend verändert", sagt Christoph Dormann, Betriebsleiter des Elektroinstallationsbetriebs Ziemer Elektrotechnik & EDV-Systeme GmbH. "Durch den Einsatz von modernen Tools wie einer auf das Elektrohandwerk zugeschnittenen Handwerkersoftware können wir nicht nur Zeit sparen, sondern auch die Qualität unserer Arbeit verbessern. Das in unserer Software integrierte Projektplanungstool (Gantt-Diagramm), in dem Termine, Aufgaben, Planung nach Tätigkeitscodes, Urlaubsplanungen, etc. berücksichtigt werden, und die Möglichkeit zur Echtzeitkommunikation sowie Echtzeitdokumentation mit dem Einsatz einer mobilen Lösung für die Techniker vor Ort haben unsere Effizienz erheblich gesteigert."
Effiziente Projektdurchführung und präzises Controlling im E-Handwerk
Des Weiteren stehen Elektrohandwerksunternehmen, zusätzlich zur Projektvorbereitung, vor der Herausforderung, Projekte nicht nur effizient, sondern auch transparent und kosteneffektiv durchzuführen. In Zeiten wachsender Komplexität und steigender Anforderungen an Elektroinstallationen setzen Unternehmen verstärkt auf innovative Ansätze zur Projektdurchführung und -kontrolle, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Die traditionelle Projektdurchführung war oft von manuellen Prozessen und einem hohen Maß an Unsicherheit geprägt. Durch den Einsatz moderner Technologien und Managementansätze hat die Branche jedoch begonnen, diese Herausforderungen zu bewältigen. In der Umsetzungsphase/Projektdurchführung tauchen weitere Fragen auf wie:
- • Was machen meine Monteure eigentlich vor Ort?
- • Liegen wir im Kostenplan?
- • Welches Material ist schon verbaut?
- • Liegen wir im Zeitplan?

Digitale Werkzeuge für eine effiziente Projektdurchführung
Die Einführung digitaler Werkzeuge zur Projektdurchführung hat eine Revolution ausgelöst, wie Betriebe ihre Projekte planen, koordinieren und umsetzen. Von fortschrittlichen Projektmanagement-Softwarelösungen bis hin zu speziellen Anwendungen für die Ressourcenplanung ermöglichen diese Tools eine optimierte Arbeitsweise und verbessern die Zusammenarbeit im Team. "Durch den Einsatz einer digitalen Lösung wie die unserer Handwerkersoftware in Verbindung mit einer mobilen Lösung inkl. digitaler Erfassung von Zeit, Material, Aufmass, etc. können wir den Fortschritt unserer Projekte in Echtzeit verfolgen", so Dormann weiter. "Dies ermöglicht uns nicht nur, eventuelle Engpässe oder mögliche Kostenerhöhungen für den Kunden frühzeitig zu erkennen, sondern auch flexibel auf Änderungen zu reagieren und die Projektziele termingerecht zu erreichen."

Präzises Controlling für den Erfolg
Parallel dazu hat sich auch das Projektcontrolling im Elektrohandwerk weiterentwickelt. Der Einsatz von präzisen Controlling-Mechanismen ermöglicht es, Kosten im Blick zu behalten, Risiken zu minimieren und die Rentabilität von Projekten zu maximieren. Das Projektcontrolling ist für den wirtschaftlichen Erfolg entscheidend. Durch die regelmäßige Überprüfung von Budgets, Ausgaben und Leistungen kann sichergestellt werden, dass man im Rahmen bleibt und gleichzeitig die Qualität der Arbeit aufrechterhalten. Hier tauchen Fragen auf wie:
- • Ist das verbaute Material auch abgerechnet?
- • Wurde die benötigte Zeit abgerechnet?
- • Stimmt die Qualität?
- • Wurde alles dokumentiert und dem Kunden übergeben?
- • Wo habe ich Verluste eingefahren?
- • Bei welchem Bauabschnitt gab es Abweichungen von der Kalkulation?
- • Ist der Kunde begeistert?
Zukunftsausblick und Branchentrends
Die Elektrohandwerksbranche erkennt zunehmend die Bedeutung einer effizienten Projektdurchführung und eines präzisen Projektcontrollings. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und fortschrittlichen Analysetechnologien wird in Zukunft eine noch größere Rolle spielen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Produktivität weiter zu steigern. In einer Zeit, in der der technologische Fortschritt die Geschäftspraktiken revolutioniert, stehen die Elektrohandwerksbetriebe vorne, die bereit sind, innovative Ansätze in der Projektdurchführung und im Projektcontrolling zu implementieren. Die Zukunft des Elektrohandwerks liegt in der Kombination von technologischem Fortschritt, Fachkenntnissen und effektivem Management für nachhaltigen Erfolg. Die Zukunft des Elektrohandwerks ist digital. Diejenigen, die sich frühzeitig auf diesen Wandel einlassen, werden nicht nur von effizienteren Arbeitsprozessen profitieren, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit in einer sich ständig wandelnden Geschäftsumgebung stärken. Die digitale Projektvorbereitung ist ein Weg zu nachhaltigem Erfolg im Elektrohandwerk. Am Ende zählt doch immer noch der Kunde - ist er begeistert von der Dienstleistung des Elektrohandwerksunternehmens? Ziemer Elektrotechnik & EDV-Systeme GmbH nutzt die Handwerkersoftware SCC-Control Enterprise 4.1 inkl. SCC-Mobil Professionell 4.1 des Softwareunternehmens Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung.
In einer Zeit, in der Digitalisierung die Geschäftslandschaften revolutioniert, hat das Elektrohandwerk einen entscheidenden Schritt in Richtung Zukunft gemacht. Die Einführung digitaler Technologien zur Projektvorbereitung verspricht nicht nur eine erhebliche Effizienzsteigerung, sondern auch eine präzisere und transparentere Abwicklung von Elektroprojekten.

Die herkömmliche Projektvorbereitung im Elektrohandwerk war oft durch einen Papierstapel von Plänen, Notizen und Kalkulationen geprägt. Dieser manuelle Prozess führte nicht nur zu erhöhtem Zeitaufwand, sondern auch zu möglichen Fehlern und Unklarheiten während der Umsetzung.Bild: Ziemer GmbH
- • Welche Kapazitäten (Zeit und Mitarbeiter) habe ich für das Projekt?
- • Welche Qualifikationen werden für das Projekt benötigt; wer deckt was ab?
- • Welche Tätigkeiten sind notwendig?
- • Wie hoch ist die Vorleistung?
- • Was ist der derzeitige Lieferstatus der benötigten Materialien?
- • Wer ist mein potenzieller Auftraggeber?
Eine ausgereifte digitale Lösung kann bei (fast) allen Punkten unterstützen. Doch wie sieht das in der Praxis aus?
Wichtige Details wie verantwortlicher Techniker vor Ort, Ansprechpartner und Auftragsberechtigter, Abrechnungsvereinbarungen mit fixierten Zeiträumen, Gefährdungsbeurteilung, Unterschrift Regieberichte, Abnahme Aufmaß usw. kann der Projektleiter direkt während der Projektbesprechung mit dem Kunden über ein digitales Formblatt in seiner mobilen Lösung erfassen und alles Besprochene vom Kunden zum Bestätigen digital unterschreiben lassen. Das Formblatt wird per Synchronisation mit der eingesetzten Handwerkersoftware automatisch in den Unterlagen des jeweiligen Projektes hinterlegt. Die vereinbarten Positionen werden so in den jeweiligen Projektplan übernommen und die jeweiligen Mitarbeiter dementsprechend eingeplant.
Die Vorteile digitaler Projektvorbereitung sind vielfältig: Von der Minimierung menschlicher Fehler über die Verbesserung der Kommunikation bis zur beschleunigten Projektumsetzung.
"Die digitale Projektvorbereitung hat unsere Arbeitsweise grundlegend verändert", sagt Christoph Dormann, Betriebsleiter des Elektroinstallationsbetriebs Ziemer Elektrotechnik & EDV-Systeme GmbH. "Durch den Einsatz von modernen Tools wie einer auf das Elektrohandwerk zugeschnittenen Handwerkersoftware können wir nicht nur Zeit sparen, sondern auch die Qualität unserer Arbeit verbessern. Das in unserer Software integrierte Projektplanungstool (Gantt-Diagramm), in dem Termine, Aufgaben, Planung nach Tätigkeitscodes, Urlaubsplanungen, etc. berücksichtigt werden, und die Möglichkeit zur Echtzeitkommunikation sowie Echtzeitdokumentation mit dem Einsatz einer mobilen Lösung für die Techniker vor Ort haben unsere Effizienz erheblich gesteigert."
ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Dieser Artikel erschien in GEBÄUDEDIGITAL 1 (Februar) 2024 - 16.02.24.Für weitere Artikel besuchen Sie www.gebaeudedigital.de