Anzeige

Effiziente Durchführung und präzises Controlling

Digitale Projektvorbereitung und Durchführung

In einer Zeit, in der Digitalisierung die Geschäftslandschaften revolutioniert, hat das Elektrohandwerk einen entscheidenden Schritt in Richtung Zukunft gemacht. Die Einführung digitaler Technologien zur Projektvorbereitung verspricht nicht nur eine erhebliche Effizienzsteigerung, sondern auch eine präzisere und transparentere Abwicklung von Elektroprojekten.

Bild: Ziemer GmbH / ©Hero Images/stock.adobe.com

Die herkömmliche Projektvorbereitung im Elektrohandwerk war oft durch einen Papierstapel von Plänen, Notizen und Kalkulationen geprägt. Dieser manuelle Prozess führte nicht nur zu erhöhtem Zeitaufwand, sondern auch zu möglichen Fehlern und Unklarheiten während der Umsetzung.

Bild: Ziemer GmbHBild: Ziemer GmbH

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen immer mehr Betriebe auf digitale Lösungen. Eine der führenden Innovationen in diesem Bereich ist die Einführung von Softwarelösungen, die die gesamte Projektvorbereitung digitalisieren. Von der Planung und Kalkulation bis zur Ressourcenverwaltung ermöglicht diese Technologie eine nahtlose Zusammenarbeit und einen effizienten Informationsaustausch zwischen den Teammitgliedern. Vor der Annahme eines Projektes sollte man sich verschiedene Fragen stellen:

  • • Welche Kapazitäten (Zeit und Mitarbeiter) habe ich für das Projekt?
  • • Welche Qualifikationen werden für das Projekt benötigt; wer deckt was ab?
  • • Welche Tätigkeiten sind notwendig?
  • • Wie hoch ist die Vorleistung?
  • • Was ist der derzeitige Lieferstatus der benötigten Materialien?
  • • Wer ist mein potenzieller Auftraggeber?

Eine ausgereifte digitale Lösung kann bei (fast) allen Punkten unterstützen. Doch wie sieht das in der Praxis aus?

Wichtige Details wie verantwortlicher Techniker vor Ort, Ansprechpartner und Auftragsberechtigter, Abrechnungsvereinbarungen mit fixierten Zeiträumen, Gefährdungsbeurteilung, Unterschrift Regieberichte, Abnahme Aufmaß usw. kann der Projektleiter direkt während der Projektbesprechung mit dem Kunden über ein digitales Formblatt in seiner mobilen Lösung erfassen und alles Besprochene vom Kunden zum Bestätigen digital unterschreiben lassen. Das Formblatt wird per Synchronisation mit der eingesetzten Handwerkersoftware automatisch in den Unterlagen des jeweiligen Projektes hinterlegt. Die vereinbarten Positionen werden so in den jeweiligen Projektplan übernommen und die jeweiligen Mitarbeiter dementsprechend eingeplant.

Die Vorteile digitaler Projektvorbereitung sind vielfältig: Von der Minimierung menschlicher Fehler über die Verbesserung der Kommunikation bis zur beschleunigten Projektumsetzung.

"Die digitale Projektvorbereitung hat unsere Arbeitsweise grundlegend verändert", sagt Christoph Dormann, Betriebsleiter des Elektroinstallationsbetriebs Ziemer Elektrotechnik & EDV-Systeme GmbH. "Durch den Einsatz von modernen Tools wie einer auf das Elektrohandwerk zugeschnittenen Handwerkersoftware können wir nicht nur Zeit sparen, sondern auch die Qualität unserer Arbeit verbessern. Das in unserer Software integrierte Projektplanungstool (Gantt-Diagramm), in dem Termine, Aufgaben, Planung nach Tätigkeitscodes, Urlaubsplanungen, etc. berücksichtigt werden, und die Möglichkeit zur Echtzeitkommunikation sowie Echtzeitdokumentation mit dem Einsatz einer mobilen Lösung für die Techniker vor Ort haben unsere Effizienz erheblich gesteigert."

ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung

Dieser Artikel erschien in GEBÄUDEDIGITAL 1 (Februar) 2024 - 16.02.24.
Für weitere Artikel besuchen Sie www.gebaeudedigital.de