Durchgängige Lösung von Angebotsrealisierung bis zur Wartung
Ein Schlüssel zu mehr Effizienz in der Planung
Zur Realisierung durchgängiger und zuverlässiger Gebäudeautomatisierung hat Protec Technologies eine gewerkeübergreifende Lösung implementiert. Das Unternehmen plant, konstruiert und programmiert maßgeschneiderte Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik in Gebäuden und Anlagen und konnte mithilfe von Eplan die Prozesse sicherer und effizienter gestalten.

Protec Technologies wurde 2004 von Rolf Martens als Ein-Mann-Unternehmen gegründet. Heute beschäftigt er 27 Mitarbeitende mit der Planung, Projektierung und Ausführung von MSR-Technik in der Gebäude- und Prozessautomation. Geschäftsführer Martens erklärt: "Auf Basis einer kundenindividuellen Planung bieten wir von der Gebäudevisualisierung, über die Planung, die Konstruktion und die Programmierung bis hin zu Anlagenausrüstung, Schaltanlagenbau, VPN-Anlagenvernetzung und Montage alles an.


Angebotsrealisierung bis Wartung
Rolf Martens weiter: "Wir hatten anfangs eine verbreitete Softwarelösung in der Gebäudeautomatisierung getestet - eigentlich ein gutes Werkzeug, aber es hatte einen erheblichen Nachteil: Die Datendurchgängigkeit war damit nicht gegeben. Deswegen haben wir uns für Eplan als durchgängige Lösung entschieden. Und darüber sind wir heute sehr froh." Jüngstes Projekt mit Eplan war die Einführung von Eplan Preplanning. "Die Software bietet die Möglichkeit, die Struktur beim Kunden nachzubilden, sein ganzes Werk, seine Gebäude, seine Liegenschaften und seine Anlagen", erklärt Armin Schwarze. Ein Ziel war es, damit die Projektierungsphase zu verkürzen. "Das ist uns bereits gelungen", so Schwarze. Eplan Preplanning bietet eine strukturierte Erfassung der Prozess- und Instrumentationsdaten und deren Verwaltung. Schwarze und sein Team können damit erste Datenblätter und Spezifikationen schnell erzeugen. So kann u.a. die Materialbeschaffung bereits in der Vorplanung strukturiert angelegt werden.
Anlagenschlüssel häufiger gefordert
Ein weiterer wesentlicher Grund für die Einführung war die immer häufiger werdende Forderung der Protec-Kunden nach Erstellung eines sogenannten Anlagenschlüssels, also eines einheitlichen Kennzeichnungssystems für die technische Gebäudeausrüstung. Dieser enthält bereits in der Bezeichnung jedes Elements Informationen, etwa die Gebäudebezeichnung, den Informationsschwerpunkt, Gewerkerkennung (z.B. Elektro), Anlagenart, Funktion wie Temperatur- oder Feuchtigkeitswert. Anlagen und Komponenten lassen sich auf diese Weise einheitlich und durchgängig bezeichnen und beschreiben. "Preplanning erstellt automatisch im Hintergrund den Anlagenschlüssel, den wir dann beispielsweise zur Erstellung von Schaltplänen nutzen", meint Schwarze. Zuvor wurde der Anlagenschlüssel anhand von Daten generiert, die händisch in Excel-Listen und in die Access-Datenbank eingepflegt wurden. "Da musste man aufpassen, dass keine Duplikate entstehen. Das war ein sehr aufwendiger und fehlerbehafteter Prozess. Eplan macht das nun auf Knopfdruck automatisch. Insgesamt lassen sich dadurch die Projektlaufzeiten um bis zu 20 Prozent reduzieren, wie erste Erfahrungen zeigen."

Beispiel MSR-Technik im Klinikum
Wie einfach seine Arbeit dadurch geworden ist, demonstriert er am Beispiel der Planung der Mess-, Steuer- und Regeltechnik für eine Klinik im nordbayerischen Raum, die Protec gegen starken Wettbewerb gewonnen hat. "Wir konnten ein attraktives Angebot machen", erklärt Rolf Martens, "und dabei spielte natürlich auch die Arbeits- und Zeitersparnis durch Einsatz der Eplan-Lösungen eine Rolle. Das Projekt geht über eine Million Euro und dauert zwei Jahre. Das ist ein toller Erfolg für uns." Protec Technologies arbeitet bei diesem Projekt mit einem Ingenieurbüro zusammen, von dem die betriebstechnischen Daten der Anlage kommen. Schwarze erläutert: "Datenlisten erhalten wir in Fremdformaten, die nicht in der von uns für die Weiterverarbeitung benötigten Form vorliegen." Eplan kann jedoch die Daten, die entweder in Form von CAD-Daten auf DWG-Basis oder einfachen PDF-Dateien ankommen, nutzen und weiterverarbeiten. "Liegen uns die Regelschemen als DWG oder PDF vor, übernehmen wir diese in Preplanning und ergänzen diese mit intelligenten Informationen. Wenn ich allerdings ein umfangreiches R+I, wie z.B. ein Heizungsregelschema, abzeichnen muss, benötige ich dazu einen Tag", erklärt der Konstruktionsleiter. "So können wir praktikabel nur das Bild hinterlegen und die PLT-Stellen angeben. Eplan Preplanning vereinfacht hier die Arbeitsweise. Statt eines ganzen Tages fürs Abzeichnen benötigen wir je nach Anzahl der Datenpunkte nur einen Bruchteil der Zeit." Anschließend legt Schwarze alle wichtigen Daten im Schema fest, die benötigt werden, damit die Software den Anlagenschlüssel erstellen kann. "Der bildet sich automatisch, durch die ganze Struktur, durch das ganze Werk, durch die ganze Anlage. Das Schöne daran: Wenn eine Änderung erfolgt, etwa eine andere Komponente oder Typänderung, werden die entsprechenden Daten in der gesamten Struktur korrigiert. Früher mussten wir das in allen Schaltplänen, Excel-Listen usw., aufwendig ändern."

Detaillierte Kostenerstellung
Den Anlagenschlüssel benötigen auch die Kunden immer öfter. Beispielsweise kann er in die Plattform Siemens Desigo CC importiert und dort für das Gebäudemanagement weiter genutzt werden. "Der Anlagenschlüssel gehört immer häufiger zum Pflichtenheft", erklärt Martens. "Heute sind das bereits rund 60 Prozent der Kunden, bei denen von vorneherein der Anlagenschlüssel eine große Rolle spielt. Eplan Preplanning bietet uns hier die Möglichkeit einer detaillierten Kostenerstellung für den Kunden und eine Argumentationsgrundlage, wenn sich die Kosten ändern." Preise sind im Data Portal von Eplan zwar nicht enthalten, aber alle anderen technischen Daten der Komponenten für die Anlagenplanung. In der Cloud kann Armin Schwarze aus über 1,5 Mio. Datensätzen hunderter Hersteller die passenden Komponenten auswählen und in seinem Projekt platzieren. Die Daten der einzelnen Feldgeräte, wie z.B. der Raumfühler, sind dann auch in Preplanning aufrufbar. Welche Messwerte für die spezifische Anlage benutzt werden müssen oder welches Regelsignal verarbeitet wird, sieht Schwarze anhand der einzelnen Dashboards. "Aus diesen Informationen kann auch der Programmierer bereits ablesen, wie er seine Programmierung, Skalierung usw. ausrichten muss. Sonst musste er immer nachschlagen, das war ein erheblicher zusätzlicher Aufwand", sagt Schwarze. Oft komme es auch vor, dass sich bei der Anlagenplanung auch noch etwas ändere, dass etwa aus einem Raumfühler ein Feuchtefühler werde. Armin Schwarze: "Per Mausklick ändern sich dann die Messbereiche und gleichzeitig auch der originale Schaltplan. Das ist eine ganz enorme Erleichterung."
Etiketten mit QR-Code erstellen
Eine weitere Erleichterung ist die Möglichkeit, in Eplan jedes Feldgerät der Anlage mit einem Etikett mit QR-Code zu versehen. Auch dieses Feature nutzt Protec Technologies. Einerseits könne man so dem Kunden im Klartext auf dem Etikett eine Wartungsempfehlung bieten, andererseits gebe man dem Kunden per QR-Code z.B. Datenblätter an die Hand, die in der Protec-eigenen Cloud liegen. Damit hat der Kunde seine gesamten Bestandsunterlagen und seine Schaltpläne online zur Verfügung. Schwarze verdeutlicht das: "Sollte mal in einem Schaltschrank kein Schaltplan liegen - den der Kunde aber immer in Papierform mitbekommt -, scannt er den QR-Code und kann den Schaltplan online herunterladen und hat dann die gesamten Informationen verfügbar." Und Rolf Martens ergänzt: "Wenn einer unserer Monteure vor Ort zur Wartung ist, und erkennt, dass mit einem Raumfühler etwas nicht stimmt, kann er das aufnehmen, sofort in die Cloud stellen und damit direkt als Ersatzteil auf die Bestellliste setzen." Das vereinfache die Wartung erheblich. "Wenn wir diese Durchgängigkeit richtig nutzen, etwa beim QR-Code von der Dokumentation bis hin zum Service, dann ergeben sich da fantastische Möglichkeiten. So können wir auch neue Geschäftsfelder generieren und uns wettbewerbsfähiger machen", so Geschäftsführer Martens abschließend.
Zur Realisierung durchgängiger und zuverlässiger Gebäudeautomatisierung hat Protec Technologies eine gewerkeübergreifende Lösung implementiert. Das Unternehmen plant, konstruiert und programmiert maßgeschneiderte Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik in Gebäuden und Anlagen und konnte mithilfe von Eplan die Prozesse sicherer und effizienter gestalten.

Protec Technologies wurde 2004 von Rolf Martens als Ein-Mann-Unternehmen gegründet. Heute beschäftigt er 27 Mitarbeitende mit der Planung, Projektierung und Ausführung von MSR-Technik in der Gebäude- und Prozessautomation. Geschäftsführer Martens erklärt: "Auf Basis einer kundenindividuellen Planung bieten wir von der Gebäudevisualisierung, über die Planung, die Konstruktion und die Programmierung bis hin zu Anlagenausrüstung, Schaltanlagenbau, VPN-Anlagenvernetzung und Montage alles an.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
EPLAN GmbH & Co. KG
Dieser Artikel erschien in GEBÄUDEDIGITAL 1 (Februar) 2024 - 16.02.24.Für weitere Artikel besuchen Sie www.gebaeudedigital.de