Anzeige

Telefon: 0571887-0

www.wago.com


Reihenklemmen für Industrie und Gebäudetechnik

Schwer biegsame Leiter komfortabel anschließen

Sowohl in der Gebäudetechnik als auch in industriellen Anwendungen stellt die Einspeisung von elektrischer Energie Installateure und Schaltschrankbauer vor Herausforderungen. Schwer biegsame Leiter mit großen Leiterquerschnitten müssen zuverlässig und dauerhaft kontaktiert werden, um die Schaltschrankkomponenten mit Energie zu versorgen. Noch schwieriger wird es, wenn der Raum für den Anschluss der Einspeiseleiter im und um den Schaltschrank begrenzt ist. Mit Wago-Reihenklemmen kann eine komfortable Verdrahtung der Einspeisung gelingen - auch unter erschwerten Bedingungen.

Einspeiseklemmen bilden die Schnittstelle zwischen der externen und internen Verdrahtung bzw. zwischen der Feld- und Fabrikverdrahtung. Aus Anwendersicht ist dabei die einfache Handhabung meist das wichtigste Kriterium. Hier bieten die Wago-Reihenklemmen Vorteile: Die seitliche Leitereinführung sorgt für ein komfortables Anschließen, da kein Biegen des Leiters mehr notwendig ist, um den Leiter in der Klemmstelle zu kontaktieren. Darüber hinaus können geöffnete Klemmstellen arretiert werden, sodass die Anwender beide Hände für die Verdrahtung frei haben. Ein weiterer Vorteil: Es können mehrere Klemmstellen geöffnet werden, sodass sich Leiter von mehradrigen Einspeiseleitungen gleichzeitig in die Klemmstelle einführen lassen.

Beispiele für die komfortable Gestaltung der Einspeisung

Beispiel 1: 3-Leiter-Hebelklemmen zum Anschluss von zwei FI-Schutzschaltern im Stromkreisverteiler

Gemäß DIN VDE 0100-530:2018-06 ist es nicht zulässig, dass ein einzelner RCD alle Endstromkreise abschalten kann, die von einem gemeinsamen Verteilungsstromkreis versorgt werden. Das bedeutet, dass die Endstromkreise eines Stromkreisverteilers auf mindestens zwei RCDs aufzuteilen sind, damit nicht alle Endstromkreise gleichzeitig abgeschaltet werden können - und so Totalausfälle vermieden werden. Mit den 3-Leiter-Hebeklemmen von Wago können FI-Schutzschalter sicher und normgerecht verdrahtet werden. Durch zwei Klemmstellen auf der internen Seite ermöglichen sie eine direkte Verdrahtung zu zwei FI-Schutzschaltern; eine zusätzliche Phasenschiene zwischen den FI-Schutzschaltern oder eine Vervielfachung des Potenzials durch Twin-Aderendhülsen ist dabei nicht erforderlich. Alternativ kann die zweite Abgangsklemmstelle für den Anschluss eines Überlastschutzes verwendet werden. Das Ergebnis: Eine einfache, zeitsparende Installation, eine optimierte Raumnutzung und mehr Sicherheit durch die Reduzierung von Ausfallrisiken. Mit Nennquerschnitten von 2,5 bis zu 16mm² decken die Reihenklemmen mit Hebel ein breites Spektrum möglicher Anwendungsfälle ab.

WAGO GmbH & Co. KG

Dieser Artikel erschien in SCHALTSCHRANKBAU 3 (Mai) 2024 - 13.05.24.
Für weitere Artikel besuchen Sie www.schaltschrankbau-magazin.de

Firmenportrait