Interview mit Niko Rethemeier, Product Manager Cabinet Components bei Wago
Lösungen für die Einspeisung von elektrischer Energie
Welche Herausforderungen gibt es bei der Einspeisung von elektrischer Energie?
Niko Rethemeier: Die Verwendung immer größerer Leiterquerschnitte für die Einspeisung von elektrischer Energie sowie der begrenzte Platz im Schaltschrank erhöhen stetig die Anforderungen an Reihenklemmen. Für die Versorgung der Komponenten im Schaltschrank mit Energie ist es daher notwendig, dass die Einspeiseleiter zuverlässig und dauerhaft kontaktiert werden. Dies ist aber leichter gesagt als getan - denn große Leiterquerschnitte sind schwer zu biegen und damit nicht so einfach in die richtige Position für den ordnungsgemäßen Leiteranschluss zu bringen.
Welche Klemmen werden für die Einspeisung von elektrischer Energie verwendet?
Für die Einspeisung von elektrischer Energie eignen sich insbesondere Reihenklemmen mit seitlicher Leitereinführung. Hier können Einspeiseleiter, die von oben oder unten in den Schaltschrank eingeführt werden, einfach und ohne schwergängiges Biegen an die Reihenklemmen angeschlossen werden. Für das Erreichen einer dauerhaft sicheren und zuverlässigen Kontaktierung sind Reihenklemmen mit Federanschlusstechnik prädestiniert. Durch die Federklemmtechnik werden so potenzielle Fehlerquellen beim Anschluss der Einspeiseleiter reduziert, die z. B. durch ein falsches Drehmoment beim Anziehen einer Schraube oder eine fehlerhafte Crimpung von Aderendhülsen oder Kabelschuhen entstehen können.
Was sind typische Anwendungen von Hochstromklemmen in der Industrie und im Gebäude?
Die Anwendungsbereiche von Hochstromklemmen sind vielfältig und reichen von energieintensiven Anwendungen wie z. B. dem Maschinen- und Anlagenbau oder der Energietechnik bis hin zu anspruchsvollen Einsatzbereichen wie dem Schifffahrts- oder Bahnbereich, in denen sie schwierigen Umgebungseinflüssen und großen Belastungen ausgesetzt sind. Im Bereich der Gebäudetechnik werden Hochstromklemmen beispielsweise in Gewerbe- und Fabrikgebäuden eingesetzt, in denen sie für die Energieeinspeisung und die Energieverteilung sorgen.
Was bietet Wago in diesem Bereich an Reihenklemmen an?
Für die Einspeisung von elektrischer Energie bietet Wago ein umfangreiches Produktportfolio für Leiterquerschnitte bis 185mm² an. Für Nennquerschnitte von 2,5 bis 16mm² bietet Wago die Topjob S-Reihenklemmen mit Hebel an. Der externe Anschluss für die Feldverdrahtung ist mit seitlicher Leitereinführung und Hebelbetätigung konzipiert. Der interne Anschluss für die Fabrikverdrahtung ist als Frontanschluss mit Betätigungsöffnung oder Drücker ausgeführt. Die Reihenklemmen mit Hebel sind wahlweise mit einer oder mit zwei Abgangsklemmstellen erhältlich. Im Bereich der Hochstromklemmen für Leiterquerschnitte von 35 bis 185mm² und für Nennströme bis zu 353A bietet Wago vier verschiedene Varianten mit der Power Cage Clamp-Anschlusstechnologie an: 35mm² Ý 125A, 50mm² Ý 150A, 95mm² Ý 232A sowie 185mm² Ý 353A. Die Hochstromklemmen sind beidseitig mit einer seitlichen Leitereinführung ausgelegt. Für die Potentialvervielfältigung und Energieverteilung mit kleineren Leiterquerschnitten werden Brücker und Potentialabgriffe als Zubehör angeboten. Abgerundet wird das Zubehörprogramm durch Warn- und Fingerschutzabdeckungen, die dem Anwender einen IP20-Berührungsschutz ermöglichen.
Welche zukünftigen Entwicklungen erwarten Sie in diesem Bereich?
Zum einen werden die Energieeinspeisung und Energieverteilung weiterhin relevant bleiben. Während andere Technologien wie z. B. Wireless-Technologien in der Kommunikation aktuell auf dem Vormarsch sind, wird es weiterhin erforderlich bleiben, hohe elektrische Ströme real zu übertragen. Deshalb wird die sichere Zuführung des elektrischen Stroms zu den Leistungsverbrauchen in Gebäuden oder in Maschinen und Anlagen auch in Zukunft von zentraler Bedeutung sein. Im Zuge der Energiewende und dem fortschreitenden Ausbau von erneuerbaren Energien ist zu erwarten, dass zukünftig verbrauchernahe und dezentrale Energieversorgungskonzepte eine bedeutende Rolle spielen werden. Durch den Ausbau dezentraler Energieerzeugungsnetze werden neue Einsatzbereiche für Reihenklemmen geschaffen, um die Energie zu übertragen. Der zunehmende Fachkräftemangel, insbesondere in den MINT-Berufen, stellt Wago als Hersteller für Produkte aus dem Bereich der elektrischen Verbindungs- und Automatisierungstechnik vor die Herausforderung, Produkte und Lösungen zu entwickeln, die von den Anwendern einfach handhabbar sind. Hier sind wir bestrebt, unseren Kunden intuitive und sichere Produkte, basierend auf der Federklemmtechnik, anzubieten, um Fehlerpotenziale und damit auch das Ausfallrisiko der elektrischen Verbraucher zu reduzieren.
Wago gehört zu den derzeit 59 Mitgliedern der Open Direct Current Association (ODCA). Würde eine Umstellung auf Gleichstrom-Versorgungsnetze neue Anforderungen an Komponenten wie Reihenklemmen stellen, oder könnten bestehende Reihenklemmen einfach weiterverwendet werden?
Die Nutzung von Gleichstrom bringt einige Vorteile, wie z. B. einen geringeren Ressourcenverbrauch, eine reduzierte Einspeiseleistung sowie eine effiziente Integration von erneuerbaren Energien mit sich. Mit der Umstellung der Versorgungsnetze werden neue elektrische Verbindungen geschaffen, an denen die Gleichstrom-Komponenten in den Bereichen der Erzeugung, der Übertragung und Verteilung, der Speicherung sowie des Verbrauchs von elektrischer Energie angeschlossen werden. Dadurch verändern sich auch die Anforderungen an die verwendeten Komponenten im DC-Versorgungsnetz. Bei Wago bieten wir unseren Kunden ein umfangreiches Sortiment an Reihenklemmen für Wechselspannungen bis zu 1.000V und für Gleichspannungen bis zu 1.500V an. Der Großteil der Reihenklemmen ist für beide Spannungsarten zugelassen und zertifiziert, sodass diese in beiden Versorgungsnetzen eingesetzt werden können. Das Programm reicht von Durchgangsreihenklemmen für die Verbindung von elektrischen Leitern bis hin zu Funktionsreihenklemmen, wie z. B. Trenn-, Dioden-, LED- oder Sicherungsklemmen, die speziell für DC-Anwendungen entwickelt wurden.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Einspeisung von elektrischer Energie?
Niko Rethemeier: Die Verwendung immer größerer Leiterquerschnitte für die Einspeisung von elektrischer Energie sowie der begrenzte Platz im Schaltschrank erhöhen stetig die Anforderungen an Reihenklemmen. Für die Versorgung der Komponenten im Schaltschrank mit Energie ist es daher notwendig, dass die Einspeiseleiter zuverlässig und dauerhaft kontaktiert werden. Dies ist aber leichter gesagt als getan - denn große Leiterquerschnitte sind schwer zu biegen und damit nicht so einfach in die richtige Position für den ordnungsgemäßen Leiteranschluss zu bringen.
Welche Klemmen werden für die Einspeisung von elektrischer Energie verwendet?
Für die Einspeisung von elektrischer Energie eignen sich insbesondere Reihenklemmen mit seitlicher Leitereinführung. Hier können Einspeiseleiter, die von oben oder unten in den Schaltschrank eingeführt werden, einfach und ohne schwergängiges Biegen an die Reihenklemmen angeschlossen werden. Für das Erreichen einer dauerhaft sicheren und zuverlässigen Kontaktierung sind Reihenklemmen mit Federanschlusstechnik prädestiniert. Durch die Federklemmtechnik werden so potenzielle Fehlerquellen beim Anschluss der Einspeiseleiter reduziert, die z. B. durch ein falsches Drehmoment beim Anziehen einer Schraube oder eine fehlerhafte Crimpung von Aderendhülsen oder Kabelschuhen entstehen können.
Was sind typische Anwendungen von Hochstromklemmen in der Industrie und im Gebäude?
Die Anwendungsbereiche von Hochstromklemmen sind vielfältig und reichen von energieintensiven Anwendungen wie z. B. dem Maschinen- und Anlagenbau oder der Energietechnik bis hin zu anspruchsvollen Einsatzbereichen wie dem Schifffahrts- oder Bahnbereich, in denen sie schwierigen Umgebungseinflüssen und großen Belastungen ausgesetzt sind. Im Bereich der Gebäudetechnik werden Hochstromklemmen beispielsweise in Gewerbe- und Fabrikgebäuden eingesetzt, in denen sie für die Energieeinspeisung und die Energieverteilung sorgen.
WAGO GmbH & Co. KG
Dieser Artikel erschien in SCHALTSCHRANKBAU 3 (Mai) 2024 - 13.05.24.Für weitere Artikel besuchen Sie www.schaltschrankbau-magazin.de