Elektroinstallationsrohre schützen Solaranlagen

Mit Photovoltaik zur Energiewende

Ob auf den Dächern von Einfamilienhäusern und Zweckgebäuden oder als Parks auf freiem Feld: Photovoltaik-Anlagen sind ein zentrales Instrument zur Entwicklung einer nachhaltigen Energieversorgung und dank neuer Vergütungshöhen für Erzeuger attraktiver. Da Elektroinstallationen im Freien Belastungen wie Hitze, Nässe, Sturm und UV-Strahlung ausgesetzt sind, bietet Fränkische ein speziell abgestimmtes Sortiment an Schutzrohren - für Solarmodule, Wechselrichter und die Vernetzung im Gebäude.

Bild: Fr�nkische RohrwerkeBild: Fränkische Rohrwerke
Co-flex PP-UV schützt die Verbindung zwischen den einzelnen Solarmodulen. Das geschlitzte Rohr ist hochtemperaturbeständig und 20 Jahre lang UV-stabil.

Wo sind Leerrohre sinnvoll und wo vorgeschrieben?

Leerrohre für den Kabelschutz rund um Photovoltaik-Anlagen schon beim Hausbau vorzusehen, ist eine vorausschauende Investition, vor allem im Hinblick auf den Ausbau der Solarenergie im Rahmen der Energiewende. Für den Weg zum Wechselrichter und die Vernetzung im Gebäude bilden Leerrohre eine flexible Infrastruktur für spätere Um- und Neunutzungen der Dachflächen. Für Netzwerkleitungen sind sie sogar verpflichtend. Wo solche Rohre sinnvoll sind und wo vorgeschrieben, erklärt Norbert Biener im ergänzenden Fachbeitrag auf unserer Webseite.

Jetzt reinlesen:

Erneuerbare Energien wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft spielen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende. Deren Ausbau soll das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fördern. In der aktuellen Fassung von 2023 hat die Bundesregierung das Ziel für den Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung neu festgelegt. Bis 2030 soll dieser auf mindestens 80 Prozent gesteigert werden - kontinuierlich, kosteneffizient, umwelt- und netzverträglich. Dann sollen 115GW Strom durch Windenergieanlagen an Land und 215GW durch Solaranlagen erzeugt werden. Die Errichtung und der Betrieb von Anlagen und dazugehöriger Nebenanlagen liegen im überragenden öffentlichen Interesse und dienen der öffentlichen Sicherheit.

Fränkische Rohrwerke

Dieser Artikel erschien in GEBÄUDEDIGITAL 4 (Juni) 2024 - 07.06.24.
Für weitere Artikel besuchen Sie www.gebaeudedigital.de