Betriebssystem u-OS ermöglicht webbasiertes Engineering an Windenergieanlagen

So wurde die Insel Pampus energieautark

Weidmüller rüstet Onshore-Windenergieanlagen von Rengineers mit dem Betriebssystem u-OS, der Web-HMI Procon-Web und den Steuerungen u-Control aus. Diese Systeme erleichtern die Entwicklung der Steuerungs- und Regelungstechnik für die Windenergieanlagen. Darüber hinaus vereinfachen sie deren Inbetriebnahme.

Bild: RengineersBild: Rengineers
Das Unesco-Weltkulturerbe Fort Pampus ist energieautark.

Bei Rengineers dreht sich alles um die Verfügbarkeit nachhaltiger Energie. Das Unternehmen mit Hauptsitz im niederländischen Barneveld hat sich seit der Gründung 1996 von einer Serviceorganisation für Windenergieanlagen zu einem Full-Service-Dienstleister mit Fokus auf nachhaltige Energielösungen entwickelt. Von der Wartung, Überholung, Installation und Überwachung bis hin zur Produktion selbst entwickelter Anlagen, die in ganz Europa eingesetzt werden.

Bild: Weidm�ller GmbH & Co. KGBild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Die webbasierte Visualisierungslösung Procon-Web ermöglicht individuelles Konfigurieren und Parametrieren von Bedienoberflächen - ohne Programmierkenntnisse.

Einige von ihnen befinden sich auf der Insel Pampus. Sie liegt im Binnensee IJmeer in der Nähe von Amsterdam. Ursprünglich war die Insel ein Stützpunkt für Soldaten, heute gehört sie zum Unesco-Weltkulturerbe. Im Zuge einer Sanierung der Gebäude entstand die Initiative, die Stromversorgung der Insel komplett autark zu gestalten. Neben Biogasanlagen wurden Wasserkraftwerke und ein Batteriemanagementsystem installiert. Der Strom für die Insel soll mit Photovoltaik- und Windenergieanlagen erzeugt werden. Rengineers verwaltet das gesamte Energiemanagementsystem (EMS).

Weidmüller GmbH & Co. KG

Dieser Artikel erschien in SPS-MAGAZIN 6 (Juni) 2024 - 24.06.24.
Für weitere Artikel besuchen Sie www.sps-magazin.de