Beckhoff präsentiert neue Lösung für die SPS-Entwicklung
Auf der SPS präsentiert Beckhoff die neue Lösung Twincat PLC++, mit der sich sowohl Engineering als auch Runtime beschleunigen lassen sollen. Mit der Neuentwicklung, die auf den in der IEC61131-3 beschriebenen Sprachen basiert, sollen IT und OT näher zusammenrücken: Bewährtes bleibt, wesentliche Bestandteile der Entwicklungsumgebung wie Editoren und Compiler wurden jedoch nach Vorbild aus der IT neu entwickelt. Besonderer Wert wurde auf die Möglichkeit gelegt, DevOps-Prinzipien zur Umsetzung u.a. von Continuous Integration und Continuous Deployment zu nutzen. Im Vergleich zur bisherigen Twincat PLC lässt sich der gleiche Steuerungscode mit der neuen Lösung bis zu doppelt so schnell ausführen wie bisher. Als Highlight ermöglicht der neue Compiler, diesen Steuerungscode im Hinblick auf die Ausführungszeit zusätzlich zu verbessern. Diese aus der IT-Welt bekannte Möglichkeit führt zu einem weiteren Plus in der Ausführungsgeschwindigkeit sodass für die bisherige Maschinensteuerung gegebenenfalls ein Industrie-PC mit weniger Rechenleistung ausreicht, was die Hardwarekosten reduziert. Bleibt die Hardwareplattform unverändert, können die frei werdenden Rechenressourcen zur Implementierung von mehr Steuerungsfunktionalität genutzt werden oder durch reduzierte Zykluszeiten die Produktivität der Maschine erhöhen. Durch die Kombination mit der Motion-Control-Generation Twincat MC3 soll sich die Performance noch weiter steigern lassen. Mit beiden Twincat-Basisfunktionen zusammen lassen sich gerade komplexere Anwendungen und Prozesse effektiv steuern und überwachen, was die Wettbewerbsfähigkeit der Kundenlösung erhöht. Aus Sicht des Engineerings erzielt Twincat PLC++ verkürzte Durchlaufzeiten von der Steuerungsentwicklung über die Inbetriebnahme bis hin zum gesamten Maschinenlebenszyklus. Das wird durch die Reduzierung der Bedienzeiten mithilfe von geringeren Projektladezeiten und einem verbesserten Übersetzungsvorgang erreicht. Die reduzierten Projektlaufzeiten senken deutlich die Kosten und ermöglichen zudem eine schnellere Markteinführung neuer Maschinen und Anlagen.
Auf der SPS präsentiert Beckhoff die neue Lösung Twincat PLC++, mit der sich sowohl Engineering als auch Runtime beschleunigen lassen sollen. Mit der Neuentwicklung, die auf den in der IEC61131-3 beschriebenen Sprachen basiert, sollen IT und OT näher zusammenrücken: Bewährtes bleibt, wesentliche Bestandteile der Entwicklungsumgebung wie Editoren und Compiler wurden jedoch nach Vorbild aus der IT neu entwickelt. Besonderer Wert wurde auf die Möglichkeit gelegt, DevOps-Prinzipien zur Umsetzung u.a. von Continuous Integration und Continuous Deployment zu nutzen. Im Vergleich zur bisherigen Twincat PLC lässt sich der gleiche Steuerungscode mit der neuen Lösung bis zu doppelt so schnell ausführen wie bisher. Als Highlight ermöglicht der neue Compiler, diesen Steuerungscode im Hinblick auf die Ausführungszeit zusätzlich zu verbessern. Diese aus der IT-Welt bekannte Möglichkeit führt zu einem weiteren Plus in der Ausführungsgeschwindigkeit sodass für die bisherige Maschinensteuerung gegebenenfalls ein Industrie-PC mit weniger Rechenleistung ausreicht, was die Hardwarekosten reduziert. Bleibt die Hardwareplattform unverändert, können die frei werdenden Rechenressourcen zur Implementierung von mehr Steuerungsfunktionalität genutzt werden oder durch reduzierte Zykluszeiten die Produktivität der Maschine erhöhen. Durch die Kombination mit der Motion-Control-Generation Twincat MC3 soll sich die Performance noch weiter steigern lassen. Mit beiden Twincat-Basisfunktionen zusammen lassen sich gerade komplexere Anwendungen und Prozesse effektiv steuern und überwachen, was die Wettbewerbsfähigkeit der Kundenlösung erhöht. Aus Sicht des Engineerings erzielt Twincat PLC++ verkürzte Durchlaufzeiten von der Steuerungsentwicklung über die Inbetriebnahme bis hin zum gesamten Maschinenlebenszyklus. Das wird durch die Reduzierung der Bedienzeiten mithilfe von geringeren Projektladezeiten und einem verbesserten Übersetzungsvorgang erreicht. Die reduzierten Projektlaufzeiten senken deutlich die Kosten und ermöglichen zudem eine schnellere Markteinführung neuer Maschinen und Anlagen.
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Dieser Artikel erschien in SPS-MAGAZIN 12 (SPS-Messe) 2024 - 04.11.24.Für weitere Artikel besuchen Sie www.sps-magazin.de