Dynamische Neigungssensoren
Turck bietet seine QR20-Neigungssensoren jetzt auch mit CANopen-Schnittstelle an und erweitert damit das bestehende Angebot mit IO-Link, Schalt- und Analogausgängen. Mit ihrem breiten Versorgungsspannungsbereich von 8 bis 36VDC und der E1-Zulassung eignen sich die neuen CANopen-Neigungssensoren unter anderem für den Einsatz in mobilen Maschinen, wie etwa Radladern, Kippern oder Teleskopbühnen. Die patentierte Wasserwaagen-Funktion ermöglicht eine schnelle und einfache Installation. Alle QR20-Neigungssensoren sind als einachsige Geräte für statische (B1N) oder dynamische Anwendungen (B1NF) sowie als zweiachsige Sensoren für statische (B2N) oder dynamische Applikationen (B2NF) erhältlich. Die Inklinometer nutzen eine Fusion aus Gyroskopsignal und MEMS-Beschleunigungsmessung, wodurch sie Stöße und Vibrationen effektiver kompensieren als herkömmliche Sensoren. Das sorgt für eine präzise und stabile Messung, selbst in bewegten oder vibrierenden Umgebungen.
Turck bietet seine QR20-Neigungssensoren jetzt auch mit CANopen-Schnittstelle an und erweitert damit das bestehende Angebot mit IO-Link, Schalt- und Analogausgängen. Mit ihrem breiten Versorgungsspannungsbereich von 8 bis 36VDC und der E1-Zulassung eignen sich die neuen CANopen-Neigungssensoren unter anderem für den Einsatz in mobilen Maschinen, wie etwa Radladern, Kippern oder Teleskopbühnen. Die patentierte Wasserwaagen-Funktion ermöglicht eine schnelle und einfache Installation. Alle QR20-Neigungssensoren sind als einachsige Geräte für statische (B1N) oder dynamische Anwendungen (B1NF) sowie als zweiachsige Sensoren für statische (B2N) oder dynamische Applikationen (B2NF) erhältlich. Die Inklinometer nutzen eine Fusion aus Gyroskopsignal und MEMS-Beschleunigungsmessung, wodurch sie Stöße und Vibrationen effektiver kompensieren als herkömmliche Sensoren. Das sorgt für eine präzise und stabile Messung, selbst in bewegten oder vibrierenden Umgebungen.
Hans Turck GmbH & Co. KG
Dieser Artikel erschien in SPS-MAGAZIN 13 (Dezember) 2024 - 11.12.24.Für weitere Artikel besuchen Sie www.sps-magazin.de