Anzeige

Neue Perspektiven für die Elektrokonstruktion mit KI

Vom Hype zum realen Einsatz

Die Geschwindigkeit, mit der sich Branchen und Technologien entwickeln, zwingt Unternehmen zum Umdenken. Innovationen sind ein Muss, und künstliche Intelligenz entwickelt sich rasch vom Schlagwort zum geschäftlichen Rückgrat. Die Elektrokonstruktion bildet keine Ausnahme. Als weltweit erster Anbieter hat WSCAD KI in seine E-CAD-Software integriert. Electrix AI eröffnet Anwendern neue Möglichkeiten. Die neue Form der Zusammenarbeit ist ein effektives Mittel gegen die zwei großen Herausforderungen der Branche: Zeitdruck und Fachkräftemangel. Wir sprachen mit Dr. Axel Zein, CEO von WSCAD, über die Hintergründe und Chancen dieser Entwicklung.

Herr Zein, WSCAD hat als erstes Unternehmen künstliche Intelligenz in eine E-CAD-Lösung integriert. Was macht diesen Schritt so bedeutsam?

Axel Zein: KI ist mehr als ein Trend - sie ist eine technologische Revolution. Sie verändert Branchen in einem Tempo, das traditionelle Ansätze alt aussehen lässt. künstliche Intelligenz kann zeitaufwendige und repetitive Aufgaben automatisieren und blitzschnell Erkenntnisse liefern. Gerade in der Elektrokonstruktion, die stark von standardisierten Prozessen und repetitiven Aufgaben geprägt ist, schafft sie echte Mehrwerte - und dies in einer Präzision und Geschwindigkeit, die Menschen nicht leisten können. KI kann und wird Innovationen vorantreiben und Unternehmen auf das nächste Effizienzniveau führen. Wer KI ignoriert, wird über kurz oder lang versuchen, einen Marathon durch Treibsand zu laufen. Das passiert auch großen IT-Konzernen - nehmen Sie Apple: Das Unternehmen hat die erste Welle der KI-Entwicklung verpasst und versucht nun, verlorenes Terrain gutzumachen. Aber selbst, wenn einem die Ressourcen von Apple zur Verfügung stehen ist es doch einfacher, von Anfang an vorne mitzuspielen, als später aufzuholen.

Wie können Unternehmen KI als langfristige strategische Investition nutzen und welchen Mehrwert liefert Electrix AI?

Unternehmen sollten künstliche Intelligenz nicht als vorübergehenden Trend betrachten, sondern als eine langfristige strategische Investition. Die aktive Integration von KI-Projekten erfordert Offenheit gegenüber neuen Entwicklungen und die Bereitschaft, Partnerschaften mit Technologieunternehmen einzugehen. Gleichzeitig ist es wichtig, interne Hürden wie veraltete IT-Infrastrukturen oder eine stagnierende Unternehmenskultur zu identifizieren und abzubauen. Eine innovationsfreundliche Umgebung, die Fehler toleriert und Experimente fördert, ist entscheidend, um das volle Potenzial der KI auszuschöpfen. Electrix AI steigert die Effizienz erheblich, indem sie zeitaufwendige und fehleranfällige Aufgaben mit beeindruckender Geschwindigkeit erledigt. Mit dem neuen AI Copilot können Konstruktionsvorgänge durch einfache Textbefehle angestoßen werden, die zuvor mehrere Minuten und viele Klicks erfordert hätten. Auch Informationen, wie die Berechnung eines Drahtquerschnitts stehen sofort zur Verfügung. Zudem erleichtert Electrix AI die Nutzung der Software für Gelegenheitsanwender und reduziert die Fehlerquote signifikant, was angesichts der hohen Folgekosten von Produktionsfehlern einen erheblichen wirtschaftlichen Vorteil bietet. Zum einen geht also vieles viel, viel schneller und zum andern viel einfacher, denn man muss nicht mehr wissen, wie einzelne Menüs aufgebaut sind und die Software zu bedienen ist.

WSCAD GmbH

Dieser Artikel erschien in SPS-MAGAZIN 13 (Dezember) 2024 - 11.12.24.
Für weitere Artikel besuchen Sie www.sps-magazin.de