Anzeige

Telefon: 0049/5246963-0

www.beckhoff.com


PC-based Control für elektrochemische Metallbearbeitung

Atom für Atom zum komplizierten Bauteil

PECM (Pulsed Electro-Chemical Machining) ist ein schneller Korrosionsprozess, mit dem sich komplizierte Geometrien Atom für Atom formen lassen. Daher ist das Verfahren geeignet für die präzise Herstellung von Metallteilen für Hightech-Anwendungen. Zur Integration des Kernprozesses in eine vollautomatisierte, durchsatzstarke Produktionslinie setzen Voxel Innovations und Palmetto Mechatronics auf die offene Steuerungstechnik von Beckhoff.

Daniel Herrington, CEO von Voxel Innovations, arbeitete für die Advanced Research Projects Agency-Energy (ARPA-E) des US-Energieministeriums, als er eine Erkenntnis hatte: "Die Fertigung ist Grundlage für die meisten großen technologischen Fortschritte, sei es in der Energiebranche, der Medizintechnik oder der Luft- und Raumfahrt. Mir wurde klar, dass ich in der Fertigung arbeiten wollte und dass die elektrochemische Bearbeitung ein erhebliches ungenutztes Potenzial hat."

Gegründet 2015 in Raleigh, North Carolina, ist Voxel heute etabliert im Bereich der präzisen elektrochemischen Metallbearbeitung. Mit den selbst entwickelten Maschinen ist das Unternehmen als Auftragsfertiger für Kunden in den gesamten USA tätig. Diese kommen aus Bereichen, wo hochtechnisierte Metallkomponenten in großen Mengen benötigt werden, wie z.B. Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik und Energiebranche.

Eine der ersten Einstellungen bei Voxel erscheint zunächst unkonventionell: Zuvor war Elektrochemiker Dr. Omar Yepez dafür zuständig, Offshore-Anlagen so lange wie möglich vor Rost zu schützen. Nun wollte Herrington, dass er für Voxel das Gegenteil tut. Denn genau das ist PECM: eine sehr schnelle, sehr gezielte Korrosion, die komplizierte, hochwertige Geometrien Atom für Atom formt. "Das Verfahren ist berührungslos und nicht thermisch, sodass man filigrane Strukturen mit komplexen Merkmalen erzeugen kann, ohne das Teil zu verformen. So können wir Teile fertigen, die mit herkömmlichen Fertigungsverfahren nicht oder weniger wirtschaftlich hergestellt werden können", erläutert Herrington.

Um seine Systeme auf die Fertigung in wachsenden Stückzahlen vorzubereiten, musste Voxel eine anspruchsvollere, skalierbare Automatisierungsplattform implementieren. Nach umfangreichen Recherchen fiel die Wahl auf Beckhoff. Diese Entscheidung führte auch zu Robert Belk Jr., Systemintegrator und Inhaber von Palmetto Mechatronics. Gemeinsam entwickelten Voxel, Palmetto und Beckhoff eine automatisierte Fertigungslinie mit integrierten Robotik- und Inspektionsfunktionen.

Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Dieser Artikel erschien in ROBOTIK UND PRODUKTION 1 (Februar) 2025 - 28.02.25.
Für weitere Artikel besuchen Sie www.robotik-produktion.de

Firmenportrait