Unterputzdosen mit Schaumverteilungssystem
Weniger Schaum, mehr Zeit
Die Elektroinstallationsbranche befindet sich im Wandel: Immer höhere Anforderungen, ein angespannter Fachkräftemarkt und der zunehmende Druck, Zeit effizienter zu nutzen, stellen Elektroinstallationsbetriebe vor große Herausforderungen. Hier bietet die neue Schaum-Installationsdose von F-Tronic eine effiziente Lösung. Anstelle von Gips wird diese mithilfe von PU-Schaum sicher im Mauerwerk befestigt - eine neue Methode, die Zeit spart und den Installationsprozess vereinfacht.
Die Anforderungen auf Baustellen wachsen stetig: Qualifiziertes Personal wird immer knapper, während der Druck steigt, Projekte termingerecht und kosteneffizient abzuschließen. Besonders Elektroinstallateure stehen hier vor großen Herausforderungen, da die herkömmlichen Methoden viel Zeit und Erfahrung erfordern. Ein klassisches Beispiel ist die traditionelle Befestigungsmethode von Installationsdosen mit Gips. Dieser Ansatz verlangt präzises Arbeiten und ist gleichzeitig zeitintensiv. Jeder Schritt - vom Verdrahten über das Einsetzen bis hin zur Fixierung der Installationsdosen - muss meist direkt hintereinander abgeschlossen werden, bevor die Installation der nächsten Dosenreihe begonnen werden kann. Das bedeutet, dass aufwändig Gips angerührt, jede Dose einzeln ausgerichtet und befestigt werden muss - und das alles in der kurzen Zeitspanne bevor der Gips aushärtet. Gerade bei größeren Projekten, wie z.B. der Installation in Mehrfamilienhäusern oder großen Büroflächen, führt dieser Ablauf schnell zu Engpässen. Zeitverluste und zusätzliche Belastungen durch knappe Ressourcen sind die Folge - eine enorme Herausforderung in Zeiten von Fachkräftemangel.
Effizienz durch Schaum statt Gips
Die Bau- und Elektroinstallationsbranche steht vor einem Wandel. Produkte, die auf innovative Methoden setzen, gewinnen zunehmend an Bedeutung. So auch die neuste Lösung, bei der Unterputzdosen mit Schaum anstelle von Gips befestigt werden. Dieser Ansatz bietet eine zeit- und kostensparende Alternative zur herkömmlichen Methode und ist dabei flexibel und einfach anzuwenden. Die herkömmliche Methode, Installationsdosen mit Gips im Mauerwerk zu befestigen, erfordert viel Zeit, Erfahrung und Präzision. Dabei handelt es sich um einen mehrstufigen Prozess: Gips anrühren, die Dosen ausrichten und fixieren - erst dann erfolgt die eigentliche Arbeit des Elektroinstallateurs. Die Montage muss geschehen bevor der Gips vollständig ausgehärtet ist, da ein nachträgliches Ausrichten fast unmöglich ist. Hierbei entstehen häufig Engpässe, da die Trocknungszeit des Gipses eine enge Zeitspanne vorgibt, in der die Befestigung durchgeführt werden muss. Daher muss jede einzelne Dose oder Dosenkombination Schritt für Schritt montiert und installiert werden, was den Arbeitsprozess stark verlangsamt und zusätzliche Zeitressourcen bindet.
Unkomplizierte Fixierung der Dosen
Mit der Verwendung von Schaum entfällt dieser aufwendige Prozess nahezu vollständig. Produkte, die diese Technik nutzen, ermöglichen eine schnelle und unkomplizierte Fixierung der Dosen im Mauerwerk. Der Schaum härtet selbstständig aus und passt sich flexibel an die Gegebenheiten des Mauerwerks an. Die größte Zeitersparnis liegt darin, dass mehrere Dosen vorverankert und anschließend gebündelt mit Schaum fixiert werden können. Insbesondere durch die speziellen Lamellen an den Seiten der Dosen. Diese Lamellen sorgen bereits vor der vollständigen Fixierung für eine sichere Befestigung im Mauerwerk. Dadurch kann die Kabelverlegung bereits zuvor beginnen. Das spart zusätzliche Zeit und erlaubt eine parallele Ausführung von Arbeitsschritten, die sonst nacheinander erfolgen müssten. Durch diese Kombination aus Lamellen zur Vorfixierung und Schaum zum schlussendlichen Fixieren wird der Installationsprozess nicht nur effizienter, sondern auch flexibler, da sich die Arbeitsabläufe an die Gegebenheiten auf der Baustelle anpassen lassen.
Überblick: Vorteile von Schaum
- • Zeiteffizienz: Die Verwendung von Schaum spart im Installationsprozess Zeit. Es entfällt das zeitaufwendige Anrühren von Gips und mehrere Dosen können in einem Arbeitsgang montiert werden. Dies ist besonders bei großen Projekten, wie Mehrfamilienhäusern oder Bürokomplexen, ein Vorteil.
- • Einfache Handhabung: Schaum lässt sich einfach applizieren und erfordert weniger Übung als der Umgang mit Gips. Auch weniger erfahrene Mitarbeiter können die Befestigung problemlos durchführen, was die Arbeitsaufteilung auf der Baustelle erleichtert.
- • Reduktion von Fehlerquellen: Die Verwendung von Schaum minimiert typische Fehler, die bei der Arbeit mit Gips auftreten können, wie falsche Mischverhältnisse oder unzureichende Trocknungszeiten. Dadurch wird die Qualität der Arbeit nachhaltig verbessert.
- • Kosteneffizienz: Obwohl Schaum in der Anschaffung teurer sein kann als Gips, führt die Zeitersparnis und die Reduktion von Fehlern zu einer insgesamt kostengünstigeren Lösung. Insbesondere bei Projekten mit knappen Zeitvorgaben und begrenztem Personal ist dies ein wichtiger Faktor.
Produkte, die mit Schaum arbeiten, bieten zudem die Möglichkeit, Arbeitsabläufe auf der Baustelle zu vereinfachen und zu strukturieren. So können z.B. alle Dosen einer Etage zunächst vorbereitet und eingesetzt werden, bevor der Schaum appliziert wird. Diese Trennung der Arbeitsprozesse erleichtert die Planung und ermöglicht eine effizientere Nutzung von Personalressourcen. So können Teams flexibler arbeiten. Das Fräsen der Löcher, das Einsetzen der Dosen, das Installieren der Gerätekombinationen und das Schäumen können voneinander unabhängig erfolgen. Während weniger erfahrene Mitarbeiter die vorbereitenden Schritte ausführen, können Fachkräfte die Verdrahtung übernehmen. Diese Aufgabentrennung erhöht die Effizienz und senkt die Belastung für qualifiziertes Personal. Der Markt bietet mittlerweile ein paar Produkte, die auf die Schaumtechnik setzen. Die Unterschiede zwischen den Produkten liegen oft in Details wie der Größe der Dosen, den Kombinationsmöglichkeiten oder dem zu nutzenden Schaum.
Neue Methode für mehr Flexibilität
Entwickelt für weniger Schaumverbrauch und mehr Zeitersparnis ist die Unterputz-Schaum-Installationsdose von F-Tronic. Inspiriert von den Herausforderungen moderner Baustellen, bietet sie eine clevere Lösung: Durch die Nutzung beliebiger PU-Schäume anstelle von Gips wird die Installation schneller, einfacher und effizienter. Unnötige Arbeitsschritte entfallen, Arbeitsabläufe werden optimiert, und es bleibt mehr Raum für eine strukturierte und durchdachte Planung - auch bei komplexen Projekten. Die Unterputz-Schaum-Installationsdose ist effizient im Materialverbrauch. Das Schaumverteilungssystem sorgt dafür, dass weniger Schaum benötigt wird, ohne die Stabilität oder Dichtheit zu beeinträchtigen. Mit 30% mehr Verdrahtungsraum im Vergleich zu herkömmlichen Unterputzdosen bietet sie ausreichend Platz für die Verdrahtung und den Einsatz größerer Geräte. Dies reduziert das Risiko von Kabelschäden und macht die Arbeit komfortabler.
Vereinfachte Installation
Dank der Einführungen, die an allen Seiten der Dose angebracht und klar beschriftet sind, ist eine einfache und flexible Verdrahtung möglich. Zusätzlich ermöglicht die Bauweise eine stabile Verbindung mehrerer Dosen mit großzügigem Durchverdrahtungsraum, wodurch auch vorkonfektionierte Gerätekombinationen in einem Arbeitsschritt eingebaut werden können - inklusive Luftdichtigkeit. Der Installationsprozess ist einfach: Nach dem Fräsen von Löchern mit einem Durchmesser von 82mm werden die Dosen mit Kabeln bestückt und in die vorbereiteten Öffnungen eingesetzt. Abschließend erfolgt die Fixierung mit Schaum, wobei auch eine Befestigung ohne Schaum möglich ist. Zusätzliche Laschen dienen als Tiefenanschlag und können bei Bedarf abgebrochen werden, um Putzzugaben zu variieren. Im Notfall ist eine Befestigung mit Nägeln möglich. Ein weiteres Highlight sind die 3-fach Schraubdome, die die Ausrichtung und Befestigung von Geräten, insbesondere bei komplexen Installationen, erleichtern. Zudem erlaubt das Design eine richtungsunabhängige Anreihung mehrerer Dosen, ideal für größere Gerätekombinationen. Durch den reduzierten Verbrauch von PU-Schaum werden Kosten gesenkt und die Materialien effizient eingesetzt. Unterstützt wird dies durch die einfache Handhabung und klar strukturierte Arbeitsabläufe, die Zeit und Ressourcen sparen. Ein weiteres nützliches Feature ist der stufenlos verstellbare Putzausgleichsring, der als Zubehör erhältlich ist. Er ermöglicht eine millimetergenaue Justierung der Dose und sorgt für eine passende Integration in jede Putzstärke.
Lösung für die Baustelle der Zukunft
Produkte, die Installationsdosen mit Schaum befestigen, sind die Antwort auf die steigenden Herausforderungen der modernen Bauwirtschaft. Sie ermöglichen eine schnellere, flexiblere und zugleich einfachere Montage und stellen eine echte Alternative zu traditionellen Methoden dar. Durch die signifikante Zeitersparnis, die Minimierung von Fehlerquellen und die verbesserte Planbarkeit der Arbeitsabläufe tragen sie dazu bei, Bauprojekte effizient und unter schwierigen Bedingungen umzusetzen. Hervorzuheben ist das Schaumverteilungssystem der UI-Schaumdose. Es ermöglicht nicht nur eine schnellere und einfachere Befestigung von Gerätedosen, sondern sorgt gleichzeitig für einen geringeren Verbrauch an Montagematerial wie PU-Schaum. So bietet die Lösung Installateuren eine neue Möglichkeit, den gestiegenen Anforderungen der Branche gerecht zu werden.
Die Elektroinstallationsbranche befindet sich im Wandel: Immer höhere Anforderungen, ein angespannter Fachkräftemarkt und der zunehmende Druck, Zeit effizienter zu nutzen, stellen Elektroinstallationsbetriebe vor große Herausforderungen. Hier bietet die neue Schaum-Installationsdose von F-Tronic eine effiziente Lösung. Anstelle von Gips wird diese mithilfe von PU-Schaum sicher im Mauerwerk befestigt - eine neue Methode, die Zeit spart und den Installationsprozess vereinfacht.
Die Anforderungen auf Baustellen wachsen stetig: Qualifiziertes Personal wird immer knapper, während der Druck steigt, Projekte termingerecht und kosteneffizient abzuschließen. Besonders Elektroinstallateure stehen hier vor großen Herausforderungen, da die herkömmlichen Methoden viel Zeit und Erfahrung erfordern. Ein klassisches Beispiel ist die traditionelle Befestigungsmethode von Installationsdosen mit Gips. Dieser Ansatz verlangt präzises Arbeiten und ist gleichzeitig zeitintensiv. Jeder Schritt - vom Verdrahten über das Einsetzen bis hin zur Fixierung der Installationsdosen - muss meist direkt hintereinander abgeschlossen werden, bevor die Installation der nächsten Dosenreihe begonnen werden kann. Das bedeutet, dass aufwändig Gips angerührt, jede Dose einzeln ausgerichtet und befestigt werden muss - und das alles in der kurzen Zeitspanne bevor der Gips aushärtet. Gerade bei größeren Projekten, wie z.B. der Installation in Mehrfamilienhäusern oder großen Büroflächen, führt dieser Ablauf schnell zu Engpässen. Zeitverluste und zusätzliche Belastungen durch knappe Ressourcen sind die Folge - eine enorme Herausforderung in Zeiten von Fachkräftemangel.
Effizienz durch Schaum statt Gips
Die Bau- und Elektroinstallationsbranche steht vor einem Wandel. Produkte, die auf innovative Methoden setzen, gewinnen zunehmend an Bedeutung. So auch die neuste Lösung, bei der Unterputzdosen mit Schaum anstelle von Gips befestigt werden. Dieser Ansatz bietet eine zeit- und kostensparende Alternative zur herkömmlichen Methode und ist dabei flexibel und einfach anzuwenden. Die herkömmliche Methode, Installationsdosen mit Gips im Mauerwerk zu befestigen, erfordert viel Zeit, Erfahrung und Präzision. Dabei handelt es sich um einen mehrstufigen Prozess: Gips anrühren, die Dosen ausrichten und fixieren - erst dann erfolgt die eigentliche Arbeit des Elektroinstallateurs. Die Montage muss geschehen bevor der Gips vollständig ausgehärtet ist, da ein nachträgliches Ausrichten fast unmöglich ist. Hierbei entstehen häufig Engpässe, da die Trocknungszeit des Gipses eine enge Zeitspanne vorgibt, in der die Befestigung durchgeführt werden muss. Daher muss jede einzelne Dose oder Dosenkombination Schritt für Schritt montiert und installiert werden, was den Arbeitsprozess stark verlangsamt und zusätzliche Zeitressourcen bindet.
f-tronic GmbH
Dieser Artikel erschien in GEBÄUDEDIGITAL 1 (Februar) 2025 - 14.02.25.Für weitere Artikel besuchen Sie www.gebaeudedigital.de