Telefon: +49 (0)89 56 820 12-0

www.machineering.de


Simulation in der Batterieproduktion

Wickelprozesse laufen wie am Schnürchen

Die Batterieproduktion ist ein sehr komplexer Prozess, bei dem jeder einzelne Schritt entscheidend für die Leistung und Sicherheit der produzierten Batteriezellen ist. Vor allem beim Herstellungsprozess der Zellen, z.B. dem Wickelprozess, kommt es auf Präzision an. Je genauer Elektroden und Isolatoren aufgewickelt werden, desto höher ist die Effizienz und Kapazität der Batteriezellen. Der Einsatz von Simulationssoftware wie iPhysics hilft dabei den Wickelprozess detailliert zu analysieren, zu verbessern und mögliche Probleme bereits im Vorfeld zu erkennen und zu beheben.

TTS - QR-CodeTTS - QR-Code
https://tedo.link/sgR79m

Die simulative Abbildung stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Batterieproduktion dar. Auch vor dem Hintergrund, dass es nicht nur eine Art von Produktionsprozess gibt, sondern sich diese deutlich unterscheiden: Der Beschichtungsprozess beginnt mit dem Abwickeln von Metallfolien, die dann entweder intermittierend oder kontinuierlich beschichtet werden.

Bild: Machineering GmbH & Co. KGBild: Machineering GmbH & Co. KG
Durch die Simulation der Betterieproduktion können können unter anderem potentielle Fehler und Ineffizienzen im Wickelprozess frühzeitig erkannt und behoben werden.

Anschließend werden die beschichteten Folien zum Trocknen transportiert. Dabei durchlaufen die Folien auf Rollen mehrere Trocknungskammern, bevor sie über Kühlwalzen geführt und schließlich aufgewickelt werden. Beim Kalendern werden die Folien von der Rolle abgewickelt, durch statische Entladung gereinigt, auf die gewünschte Dicke gewalzt, erneut gereinigt und schließlich wieder aufgewickelt. Müssen die Folien in Längsrichtung geschnitten werden, kommt das so genannte Slitting-Verfahren zum Einsatz, das häufig mittels Laserslitting durchgeführt wird. Bei der Jelly-Roll-Wicklung werden Kathode, Separator und Anode abwechselnd auf einen so genannten Center Pin gewickelt. Beim Flachwickeln hingegen werden Kathode, Separator und Anode abwechselnd auf ein Trägerrechteck gewickelt. Die jeweiligen Prozessketten hängen zudem stark vom jeweiligen Batteriezellformat ab. Man unterscheidet zwischen Rundzellen (rund), Pouchzellen (flach) und prismatischen Zellen (gestapelt).

machineering GmbH & Co. KG

Dieser Artikel erschien in SPS-MAGAZIN 1 (Februar) 2025 - 07.02.25.
Für weitere Artikel besuchen Sie www.sps-magazin.de

Firmenportrait