Nachhaltige Lösungen in der Elektroinstallation
Innovative Rohrsysteme für die Zukunft
Angesichts steigender Anforderungen an umweltfreundliches Bauen und Ressourcenschonung gewinnen nachhaltige Installationslösungen immer mehr an Bedeutung. Das optimierte leichte Wellrohr FBY-EL-F Co2ntrol von Fränkische bietet eine innovative Antwort auf diese Herausforderungen. Mit seiner Kombination aus bewährter Qualität und umweltfreundlichem Materialeinsatz stellt das Leerrohr die perfekte Lösung für die Elektroinstallation der Zukunft dar.
Lösungen live erleben!
Besuchen Sie das Unternehmen Fränkische vom 25. - 27. März auf der Eltefa in Stuttgart (Halle 8, Stand B10) und überzeugen Sie sich vor Ort selbst von den hier beschriebenen nachhaltigen Lösungen für die Elektroinstallation.
Leerrohre spielen in der Elektroinstallation eine zentrale Rolle: Sie schützen elektrische Leitungen vor mechanischen Belastungen, Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen. Zudem ermöglichen sie eine sichere Verlegung und erleichtern spätere Nachinstallationen und das Austauschen von Kabeln und Leitungen. Mit dem FBY bietet das Unternehmen Fränkische seit Jahrzehnten ein Leerrohr, das zuverlässigen Schutz bietet und gleichzeitig eine effiziente Verarbeitung ermöglicht. Mit steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung gewinnen solche innovative Rohrsysteme an Bedeutung, die ökologische Vorteile mit den bewährten Eigenschaften traditioneller Installationslösungen vereinen. Das optimierte FBY-EL-F Co2ntrol von Fränkische setzt in diesem Bereich Maßstäbe: Es ersetzt das klassische Kunststoffrohr aus Neuware durch ein Leerrohr, das zu einem großen Teil aus recyceltem Material besteht. Für die Herstellung kommen Regenerate, wiederaufbereitete Kunststoffe, die aus recyceltem Material gewonnen werden, zum Einsatz. Dieser nachhaltige Materialeinsatz ermöglicht eine Reduktion des Verbrauchs fossiler Ressourcen wie Erdöl, das normalerweise für die Herstellung von Neuware-Kunststoffen erforderlich ist. Konkret werden durch die Verwendung von Regeneraten bis zu 60 Prozent weniger fossile Rohstoffe benötigt. Dies hat positive Auswirkungen auf den globalen Ressourcenverbrauch und führt zu einer deutlichen Senkung der CO2-Emissionen: Im Vergleich zu herkömmlichen Installationsrohren werden bei der Produktion des FBY-EL-F Co2ntrol bis zu 47 Prozent weniger Kohlenstoffdioxid freigesetzt.
Optimierte Montagefreundlichkeit für die Praxis
Die praxisorientierte Entwicklung des FBY-EL-F Co2ntrol zeigt sich nicht nur in seiner ökologischen Bilanz, sondern auch in der handhabungsfreundlichen Installation. Installateure profitieren von herausragenden Verlegeeigenschaften sowie Rückstellverhalten und einem besonders einfachen Kabeleinzug. Durch die glatte Highspeed-Innenoberfläche des Wellrohrs bei den Typen 20 und 25, gleiten Kabel und Leitungen nahezu widerstandslos hindurch, was besonders bei längeren Installationsstrecken oder bei der Verwendung empfindlicher Leitungen entscheidend ist. Der Leitungseinzug wird effizienter, und das Risiko von Beschädigungen an Kabelmänteln reduziert. Das Ergebnis: Eine schnellere und effizientere Installation ohne Kompromisse in puncto Qualität oder Funktionalität. Die neueste Generation des FBY-EL-F Co2ntrol wurde auf Basis eines umfangreichen Feldtests entwickelt, bei dem 50 Installateure ihre Erfahrungen einbrachten. Diese praxisorientierte Entwicklung stellt sicher, dass das Rohrsystem nicht nur ökologischen Standards entspricht, sondern auch die Anforderungen des Arbeitsalltags perfekt erfüllt. So zeigt sich das Leerrohr als zuverlässiger Partner für Installateure, die auf hohe Qualität und Nachhaltigkeit setzen. Das FBY-EL-F Co2ntrol verfügt zudem über eine EPD (Environmental Product Declaration), erstellt mithilfe der Software Oneclick LCA und verifiziert durch EPD Hub. Es erfüllt somit höchste Umwelt- und Nachhaltigkeitsstandards.

Ein Beitrag zur nachhaltigen Gebäudebewertung
Das FBY-EL-F Co2ntrol leistet einen wichtigen Beitrag zur Bewertung der Gesamtperformance eines nachhaltigen Gebäudes. Es verfügt über eine EPD Typ III gemäß ISO14025 und EN 15804 und ist somit bei der Gebäudezertifizierung nach Platin, Gold oder Silber durch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) einsetzbar. Als gelistetes Produkt in der entsprechenden Datenbank ist es für Planer und Bauherren zugänglich. Mit dem FBY-EL-F Co2ntrol erfüllt Fränkische bereits heute die Anforderungen der EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie, die ab 2030 die Erstellung einer Ökobilanz für alle Neubauten vorschreibt. Zudem fördert das Produkt eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft nach dem cradle-to-cradle-Prinzip. Durch den Einsatz von Leerrohren können Kabel und Leitungen bei der Sanierung von Bestandsbauten oder dem Abriss von Gebäuden sortenrein aus Beton und Estrich zurückgewonnen und in den Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Dies minimiert negative Umweltauswirkungen und Ressourcenverschwendung nachhaltig. Das FBY-EL-F Co2ntrol kombiniert die besten Eigenschaften von traditionellen Installationslösungen mit den höchsten Standards in Bezug auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Es ist die passende Wahl für Elektroinstallationen, die sowohl ökologisch als auch praktisch überzeugen. Ab April wird die Co2ntrol-Variante die Standard-Variante des FBY-EL-F vollständig ersetzen.
Lösungen für die Megatrends von heute und morgen
Fränkische bietet bereits heute Lösungen, die den Herausforderungen der Zukunft gerecht werden. Mit Produkten, die sowohl die Digitalisierung, die energetische Sanierung als auch die Mobilitätswende unterstützen, stellt das Unternehmen sicher, dass Installateure und Bauherren für die kommenden Megatrends gerüstet sind. Ein Beispiel hierfür ist auch die zukunftsfähige Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität, die eine schnelle und sichere Installation von Ladepunkten ermöglicht und den Anforderungen des GEIG gerecht wird. Der Breitbandausbau und die erneuerbaren Energien sind weitere Schlüsselthemen der Zukunft. Das Mikrorohr-System Fibre Net und das Wellrohr FFKu-Smart Net garantieren eine effiziente Verlegung von Glasfaserkabeln, während das Co-flex PP-UV-Rohr für die Installation in Solaranlagen und Photovoltaikanlagen sorgt und sich durch hohe Beständigkeit gegenüber äußeren Einflüssen auszeichnet.
Angesichts steigender Anforderungen an umweltfreundliches Bauen und Ressourcenschonung gewinnen nachhaltige Installationslösungen immer mehr an Bedeutung. Das optimierte leichte Wellrohr FBY-EL-F Co2ntrol von Fränkische bietet eine innovative Antwort auf diese Herausforderungen. Mit seiner Kombination aus bewährter Qualität und umweltfreundlichem Materialeinsatz stellt das Leerrohr die perfekte Lösung für die Elektroinstallation der Zukunft dar.
Lösungen live erleben!
Besuchen Sie das Unternehmen Fränkische vom 25. - 27. März auf der Eltefa in Stuttgart (Halle 8, Stand B10) und überzeugen Sie sich vor Ort selbst von den hier beschriebenen nachhaltigen Lösungen für die Elektroinstallation.
Leerrohre spielen in der Elektroinstallation eine zentrale Rolle: Sie schützen elektrische Leitungen vor mechanischen Belastungen, Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen. Zudem ermöglichen sie eine sichere Verlegung und erleichtern spätere Nachinstallationen und das Austauschen von Kabeln und Leitungen. Mit dem FBY bietet das Unternehmen Fränkische seit Jahrzehnten ein Leerrohr, das zuverlässigen Schutz bietet und gleichzeitig eine effiziente Verarbeitung ermöglicht. Mit steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung gewinnen solche innovative Rohrsysteme an Bedeutung, die ökologische Vorteile mit den bewährten Eigenschaften traditioneller Installationslösungen vereinen. Das optimierte FBY-EL-F Co2ntrol von Fränkische setzt in diesem Bereich Maßstäbe: Es ersetzt das klassische Kunststoffrohr aus Neuware durch ein Leerrohr, das zu einem großen Teil aus recyceltem Material besteht. Für die Herstellung kommen Regenerate, wiederaufbereitete Kunststoffe, die aus recyceltem Material gewonnen werden, zum Einsatz. Dieser nachhaltige Materialeinsatz ermöglicht eine Reduktion des Verbrauchs fossiler Ressourcen wie Erdöl, das normalerweise für die Herstellung von Neuware-Kunststoffen erforderlich ist. Konkret werden durch die Verwendung von Regeneraten bis zu 60 Prozent weniger fossile Rohstoffe benötigt. Dies hat positive Auswirkungen auf den globalen Ressourcenverbrauch und führt zu einer deutlichen Senkung der CO2-Emissionen: Im Vergleich zu herkömmlichen Installationsrohren werden bei der Produktion des FBY-EL-F Co2ntrol bis zu 47 Prozent weniger Kohlenstoffdioxid freigesetzt.
Fränkische Rohrwerke
Dieser Artikel erschien in GEBÄUDEDIGITAL 2 (März) 2025 - 14.03.25.Für weitere Artikel besuchen Sie www.gebaeudedigital.de