Intelligentes Energie- und Lastmanagement
Effizienz neu definiert
Die Energiewende erfordert neue Wege im Umgang mit Energie - insbesondere im Schaltschrankbau. ABB setzt mit smarten Energie- und Lastmanagementlösungen auf Effizienzsteigerung, Kostensenkung und Nachhaltigkeit. Mit intelligenten Technologien lassen sich Energieflüsse optimieren, Lastspitzen vermeiden und erneuerbare Energien besser integrieren.

Die Energiewende verlangt neue Lösungen. Der Schaltschrankbau bietet enormes Potenzial, Energieeffizienz durch smarte Technologien zu steigern.Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB


Intelligente Lösungen für das Energiemanagement
Mit drei aufeinander aufbauenden Lösungsebenen können Unternehmen ihre Energieeffizienz gezielt steigern und Einsparungen ermöglichen: Energiemonitoring, Lastmanagement und Gebäudeleittechnik für Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäude. Mithilfe digitaler Lösungen lassen sich Verbrauch und Erzeugung transparent steuern und erneuerbare Energien gezielt einbinden. Dabei stellt ABB InSite 2.0 den Einstieg in ein vernetztes Energiemonitoring dar. Die zentrale Steuereinheit erfasst und visualisiert wichtige Messwerte wie Energieverbrauch, Ströme, Spannung und Temperatur und unterstützt Unternehmen und Gebäudebetreiber so bei fundierten Analysen. Durch die nahtlose Verbindung verschiedener Anwendungen - etwa Solaranlagen mit Wallboxen für Elektroautos - werden Energieverbrauch und -erzeugung transparent dargestellt. Die Daten liegen direkt auf dem Webserver, so dass das System flexibel an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden kann. Möchte man auf eine cloudbasierte Lösung setzen, dann kommt der ABB Ability Energy Manager, eine cloudbasierte Plattform zur Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs in der Industrie, zum Einsatz. Er kann als ein standortübergreifendes Energiemonitoring eingesetzt werden und liefert schnelle Entscheidungshilfen auf Basis von gemessenen Daten. ABB Aski ermöglicht ein intelligentes und dynamisches Energie- und Lastmanagement und ist bereits in über 11.000 Projekten im Einsatz. Aski sorgt für eine präzise Steuerung des Energieverbrauchs, hilft Lastspitzen zu verhindern und zu verschieben, Kosten zu senken und bietet eine hohe Skalierbarkeit. "Energetische Optimierung gelingt am besten, wenn sie ganzheitlich erfolgt. Aski erleichtert dies mit einem modularen Aufbau, der flexible Erweiterungen ermöglicht. So lassen sich bestehende Systeme mühelos anpassen und selbst große Standorte mit mehreren Gebäuden nahtlos integrieren", sagt Dorothea Beckmann, Produktmarketing-Managerin bei ABB. Für die Gebäudeleittechnik bietet ABB in Kollaboration mit EisBär eine leistungsfähige Visualisierungs- und Steuerungssoftware, die verschiedene Systeme integriert. Sie kann nahezu alle Gebäudefunktionen abbilden und verschiedenste Systeme im Gebäude miteinander verbinden (Multiprotokoll-Gateway) .Vorgefertigte Komponenten ermöglichen fertige Lösungen zur Einsparung von Betriebskosten, wie beispielsweise Energie- und Lastmanagement, Leuchtenüberwachung oder Fassadensteuerung. Die Komplettlösung sorgt für ein ganzheitliches Energiemanagement, das sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile bietet. Die Systeme erlauben es Unternehmen, den Energieverbrauch in Echtzeit zu analysieren, Lastspitzen zu vermeiden und die Effizienz zu maximieren. Die Lösungen sind modular aufgebaut und lassen sich flexibel an bestehende Systeme anpassen. Das hat den Vorteil, dass Unternehmen nicht nur sofort von Energieeinsparungen profitieren, sondern auch langfristig ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen können.
Kosteneinsparungen und Effizienz vereint
"Unternehmen stehen vor der Herausforderung, steigende Effizienzanforderungen mit wirtschaftlichen Lösungen zu vereinen. Digitale Energiemanagementsysteme spielen dabei eine zentrale Rolle", hebt Dorothea Beckmann hervor. Energieeffizienz ist ein entscheidender Faktor für eine nachhaltige Zukunft. ABB zeigt mit fortschrittlichen Lösungen, dass es möglich ist, Energie smarter zu denken und in die Praxis umzusetzen. Unternehmen, die frühzeitig auf intelligente Energiemanagementsysteme setzen, profitieren nicht nur von Kosteneinsparungen, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zur Energiewende.
Die Energiewende erfordert neue Wege im Umgang mit Energie - insbesondere im Schaltschrankbau. ABB setzt mit smarten Energie- und Lastmanagementlösungen auf Effizienzsteigerung, Kostensenkung und Nachhaltigkeit. Mit intelligenten Technologien lassen sich Energieflüsse optimieren, Lastspitzen vermeiden und erneuerbare Energien besser integrieren.

Die Energiewende verlangt neue Lösungen. Der Schaltschrankbau bietet enormes Potenzial, Energieeffizienz durch smarte Technologien zu steigern.Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB
ABB Stotz-Kontakt GmbH
Dieser Artikel erschien in SCHALTSCHRANKBAU 1 (März) 2025 - 13.03.25.Für weitere Artikel besuchen Sie www.schaltschrankbau-magazin.de