Effizientere Schaltschrank- und Leiterplatten-Konstruktion
Engineering-Prozess mit umfassenden Daten vereinfachen
Entlang der Prozesskette im Schaltschrankbau werden zahlreiche Daten, Software-Tools und Schnittstellen benötigt - von der elektrischen und mechanischen Planung über die Bestellung von Einzelkomponenten oder konfigurierten Produkten bis in die Fertigung bietet Wago dafür die Produktdaten in allen wichtigen Engineeringsystemen und Austauschformaten, um die Schaltschrank-Konstruktion möglichst schnell und einfach zu gestalten.

Die Daten können über die jeweilige Wago Produktdetailseite oder die Datenportale der jeweiligen CAE-Systeme direkt aufgerufen werden. Zudem stehen die Daten in 140 Formaten auch in der Wago Partcommunity bereit. Zudem stehen die Daten in 140 Formaten auch in der Wago Partcommunity, einem Online-Portal mit einem umfangreichen Produktportfolio an Wago Einzelteilen, zum Download bereit.
Einfaches SchaltschrankbauEngineering mit CAE-Daten
Vor allem mit den CAE- und CAD-Schnittstellen zu den Partnern Eplan, WSCAD, Zuken, IGE-XAO und StriePlan - und nun auch zu Hagercad - lässt sich der Engineering-Prozess im Schaltschrank einfach digitalisieren. Die Nutzer profitieren dabei neben der Datendurchgängigkeit auch von einer Prozessbeschleunigung, da redundante Arbeiten durch die direkte Übernahme der Daten vermieden werden und der Faktor Mensch als Fehlerquelle ausgeschlossen wird.
Einfaches LeiterplattenEngineering mit CAE-Daten
Darüber hinaus bietet das Mindener Unternehmen auch passende CAE-Daten für ein schnelles und einfaches Leiterplatten-Layout und -Design: Design-in-fertige Downloads von Schematic Symbols and PCB Footprints stehen in über 20 verschiedenen Formaten für die gängigsten CAE-Systeme bereit.
Einfache Konstruktion mit CAD-Modellen
In der Wago Partcommunity (wago.partcommunity.com) steht - in Zusammenarbeit mit Cadenas - ein umfangreiches Produktportfolio zum Download bereit. Von hier gelangen die CAD-Produktdaten dann unkompliziert und schnell in die Konstruktion. Ganz gleich, ob 2D- oder 3D-Daten, im neutralen oder im passenden CAD-Format - das Onlineportal deckt all diese Anforderungen ab. Neben der Geometrie werden hier auch technische und kaufmännische Informationen in das CAD-Zielsystem - oder zusätzlich an die eingesetzte PLM-/ERP-Software - übergeben.
Standardisierte Datenbereitstellung gemäß Eclass und Etim
Wago unterstützt die digitalen Geschäftsprozesse auch durch die Nutzung gängiger Datenstandards wie Eclass (Basic/Advanced) oder Etim. Zudem ist Wago sehr engagiert in der Bereitstellung über die Asset Administration Shell, in der derzeit mehr als 18.000 Verwaltungsschalen für das Reihenklemmenportfolio zur Verfügung stehen. Diese ermöglichen es den Nutzern, mit nur einem Datenformat eine Vielzahl an Informationen und Daten einfach herunterzuladen und dauerhaft effizient zu verwalten.
Entlang der Prozesskette im Schaltschrankbau werden zahlreiche Daten, Software-Tools und Schnittstellen benötigt - von der elektrischen und mechanischen Planung über die Bestellung von Einzelkomponenten oder konfigurierten Produkten bis in die Fertigung bietet Wago dafür die Produktdaten in allen wichtigen Engineeringsystemen und Austauschformaten, um die Schaltschrank-Konstruktion möglichst schnell und einfach zu gestalten.

Die Daten können über die jeweilige Wago Produktdetailseite oder die Datenportale der jeweiligen CAE-Systeme direkt aufgerufen werden. Zudem stehen die Daten in 140 Formaten auch in der Wago Partcommunity bereit. Zudem stehen die Daten in 140 Formaten auch in der Wago Partcommunity, einem Online-Portal mit einem umfangreichen Produktportfolio an Wago Einzelteilen, zum Download bereit.
Einfaches SchaltschrankbauEngineering mit CAE-Daten
Vor allem mit den CAE- und CAD-Schnittstellen zu den Partnern Eplan, WSCAD, Zuken, IGE-XAO und StriePlan - und nun auch zu Hagercad - lässt sich der Engineering-Prozess im Schaltschrank einfach digitalisieren. Die Nutzer profitieren dabei neben der Datendurchgängigkeit auch von einer Prozessbeschleunigung, da redundante Arbeiten durch die direkte Übernahme der Daten vermieden werden und der Faktor Mensch als Fehlerquelle ausgeschlossen wird.
WAGO GmbH & Co. KG
Dieser Artikel erschien in SCHALTSCHRANKBAU 2 (April) 2025 - 10.04.25.Für weitere Artikel besuchen Sie www.schaltschrankbau-magazin.de