Haufe X360 im Einsatz bei FZT

ERP-System sorgt für Tempo beim Re-Manufacturing

Nachdem der damalige Mutterkonzern Schaeffler den heutigen Standort von FZT Automotive - der damals noch unter dem Namen LuK firmierte - auflöste, stand der Re-Manufacturing-Spezialist ohne ERP-System da. Innerhalb von sechs Monaten wurde Haufe X360 implementiert. Das System bietet heute eine wichtige Informationsbasis für Produktion und Logistik.

Bild: FZT Automotive gmbhBild: FZT Automotive gmbh

FZT Automotive aus Unna bereitet mit rund 40 Beschäftigten Kupplungen oder Lenkhilfpumpen auf. Bis diese Komponenten wieder ihre Original-Qualität erlangen, durchlaufen sie eine komplexe Wertschöpfungskette.

Bild: FZT AutomotiveBild: FZT Automotive
Eric Haiduga von FZT Automotive: "Wir waren auf der Suche nach einem sehr offenen und individualisierbaren ERP-System, das sich mit geringem Aufwand und niedrigen Kosten implementieren lässt."

Dabei zerlegen Montage-Spezialisten alle gebrauchten Komponenten von Hand und sortieren 'Gut-Teile' für das eigene Lager heraus. Die anschließende Fertigung führt diverse Bearbeitungsschritte wie Drehen, Schleifen und Nassstrahlen aus. Je nach Komponente kommen unterschiedliche Verfahren und Werkzeuge im schnellen Wechsel zum Einsatz.

FZT Automotive gmbh

Dieser Artikel erschien in IT&Production 3 (April) 2025 - 07.04.25.
Für weitere Artikel besuchen Sie www.it-production.com