Vom Handwerkzeug bis zum Werkzeugautomaten

Abisolieren im Fokus

Bevor eine elektrische Verbindung hergestellt werden kann, müssen die Leiter in der Regel abisoliert werden. Worauf ist dabei zu achten? Und welches Werkzeug eignet sich wofür am besten? Diese Fragen beantwortet dieser Beitrag.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KGBild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild 1 | Abisolieren ist ein qualitätskritischer Prozessschritt in der Leiterverarbeitung - denn bereits das Abisolieren entscheidet über die Qualität einer elektrischen Verbindung.

Einfach abisolieren - das ist leichter gesagt als getan. Es gibt eine große Varianz an Leitertypen am Markt und viele davon haben ihre Eigenarten. Der zunehmende Fokus auf Prozesssicherheit und Effizienz stellt hohe Anforderungen an diesen Bearbeitungsschritt. Abisolieren im engeren Sinn ist das Entfernen der Isolation eines elektrischen Leiters auf eine bestimmte Länge. Die Geometrie der Klemmstelle bzw. des Verbinders gibt vor, auf welche Länge die Isolation entfernt werden muss. Darüber hinaus zählt auch das Abmanteln zum Abisolieren. Hierbei wird der äußere Mantel eines mehradrigen Kabels entfernt, um die Einzeladern freizulegen. Für eine sichere elektrische Verbindung ist es wichtig, dass Litzen, Einzeladern oder das Schirmgeflecht nicht beschädigt werden. Ein nach DIN IEC60352-2 einwandfreies Abisolierergebnis stellt das Bild 2 dar. Je nachdem welches Werkzeug eingesetzt wird, kann das Festklemmen des Leiters zu Druckstellen und dadurch zu einer Verfärbung der Isolation führen. Solange die Isolation nicht beschädigt wird, ist das Abisolierergebnis konform mit DIN IEC60352-2. Um die Litzen nicht zu beschädigen, ist das Abisolieren ein zweistufiger Prozess aus 'Einschneiden' und 'Abreißen' der Isolation. Im ersten Schritt wird bis zu einem Abstand von ca. 0,1 bis 0,3mm zu den Litzen in die Isolation eingeschnitten. Im zweiten Schritt wird der nicht eingeschnittene Bereich der Isolation abgerissen und die Isolation entfernt. Typische Fehler beim Abisolieren zeigt ebenfalls das Bild 2.

Phoenix Contact GmbH & Co. KG

Dieser Artikel erschien in SCHALTSCHRANKBAU 2 (April) 2025 - 10.04.25.
Für weitere Artikel besuchen Sie www.schaltschrankbau-magazin.de