Mit multimodaler KI zur intelligenten Robotik
Verstehen statt erkennen
Sereact will die automatisierte Fertigung und Intralogistik durch den Einsatz moderner KI-Technik revolutionieren. Während herkömmliche Automatisierungslösungen auf mehr oder minder starre Prozesse beschränkt sind, soll eine dynamische Steuerungsumgebung entstehen, die sich sogar intuitiv an den jeweiligen Einsatzbereiche adaptieren kann. Im Ergebnis wartet auf Roboter ein komplett neues Niveau an Flexibilität, Intelligenz und Anpassungsfähigkeit.

Keine Frage, die Industrie befindet sich mitten im Wandel. In Hochlohnländern steigt die Notwendigkeit zur Automatisierung immer weiter, um Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.Bild: TeDo Verlag GmbH
KI-gesteuerte, adaptive Robotik
Dafür setzt Sereact auf multimodale KI-Modelle, die Sprache, Bildverarbeitung und Sensordaten verzahnen. Durch diese Kombination können Roboter ihre Umgebung besser verstehen, autonom Entscheidungen treffen und sich flexibel an neue Situationen anpassen. Dies basiert auf sogenannten Transformer-Architekturen, die bereits in großen Sprachmodellen wie ChatGPT zum Einsatz kommen. "Unser Ziel ist es, die reale Welt genauso effizient automatisierbar zu machen wie die digitale", fährt Gulde fort. "Deswegen haben wir eine Technik geschaffen, die Roboter per Sprache oder Demonstration anleitet - ohne komplizierte Programmierung."
Anstatt zeitaufwändig Code zu erstellen, können Roboter also durch einfache Spracheingaben oder Imitationslernen trainiert werden. Das bedeutet, dass sie neue Aufgaben allein durch Vormachen lernen. Diese intuitive Steuerung reduziert die Einstiegshürde für Unternehmen erheblich und macht Automatisierung auch in Bereichen möglich, in denen klassische Robotik bisher unwirtschaftlich war. "Automatisierung war bisher starr und unflexibel", betont Gulde. "Mit multimodaler KI können Roboter endlich auf ihre Umgebung reagieren."

Anwendung und Potenzial
Sereact fokussiert sich auf verschiedene Anwendungsbereiche, in denen die KI-gesteuerte Robotik einen deutlichen Mehrwert liefern soll. Dazu gehören:
æ Warehouse Automation: Einer der größten Herausforderungen in der Logistikbranche ist das Picking von vielen unterschiedlichen Waren. Bisherige Lösungen waren entweder zu unflexibel oder zu teuer. Mit KI-gestützter Robotik sollen Lagerhäuser ihre Effizienz künftig drastisch steigern und Prozesse vollständig automatisieren.
æ Industrielle Produktion: Nicht nur in der Automobil- und Zulieferindustrie müssen Roboter immer flexibler auf unterschiedliche Bauteile und Montageprozesse reagieren können, sondern auch im Maschinenbau sowie im Mittelstand. Sereacts KI-basierte Lösungen sollen Roboter dazu befähigen, Teile präzise zu greifen, richtig zu positionieren und Montageschritte eigenständig auszuführen.
æ Retouren-Handling und Qualitätskontrolle: In der E-Commerce- und Produktionsbranche ist die Bearbeitung von Rücksendungen und die Qualitätssicherung eine arbeitsintensive Aufgabe. Auch hier birgt der Einsatz KI-gesteuerter Roboter hohes Potenzial. Sie könnten etwa Pakete öffnen, den Inhalt inspizieren sowie den Zustand bewerten.

Vorteile durch KI-Einsatz
Die Vorgehensweise von Sereact hebt sich deutlich von herkömmlichen Automatisierungslösungen ab. So können Roboter durch die Kombination aus Bildverarbeitung, Sensorik und Sprachsteuerung kontextbezogene Entscheidungen treffen, ohne dass spezifische Situationen vorab programmiert werden müssen. "Die klassische Bildverarbeitung scheitert an Variabilität", erklärt der CEO. "Unsere KI versteht Szenen, statt nur Muster zu erkennen." Roboter sind damit nicht mehr auf bestimmte Prozesse beschränkt, sondern können sich durch das sogenannte adaptive Lernen flexibel an veränderte Bedingungen anpassen. Last but not least benötigen Unternehmen durch intuitiv nutzbare Sereact-Lösungen wie PickGPT weder KI- noch Robotikexperten, um Anwendungen einzurichten und in Betrieb zunehmen.
PickGPT wurde bereits 2023 als KI-Lösung für das Warehouse-Picking vorgestellt. Während auch dort die Automatisierung bisher aufwändige Programmierung erforderte, konnten im Ergebnis meist nur vordefinierte Artikel gegriffen werden. PickGPT verfolgt durch die Verknüpfung von großen Sprachmodellen mit Vision und Robotik das Ziel, eine natürliche Interaktion zwischen Mensch und Maschine zu ermöglichen. Anstatt manuell programmiert zu werden, versteht ein Roboter Sprachbefehle und demonstrierte Handlungsanweisungen. Dadurch wird es möglich, Lagerprozesse innerhalb weniger Stunden zu automatisieren - anstatt wie bisher über Wochen oder Monate. Durch die KI passt der Roboter seine Aktionen an verschiedene Objektformen, Materialien und Lichtverhältnisse an, was einen zuverlässigen Einsatz selbst bei chaotischen Lagerstrukturen ermöglicht. Mit diesen adaptiven Fähigkeiten ist PickGPT bereits bei großen Logistik- und E-Commerce-Unternehmen im Einsatz.
Vision humanoide Robotik
Die langfristige Vision von Sereact geht über smarte Industrieroboter und Cobots weit hinaus. Das Unternehmen sieht eine Zukunft, in der Roboter als vollwertige Assistenten in verschiedenen Lebensbereichen agieren - vom Haushalt, über das Gesundheitswesen bis zur Pflege. Entsprechend ist Sereat dabei, die KI-Modelle so weiterzuentwickeln, dass sie humanoide Kinematiken zu menschenähnlichen Fähigkeiten verhelfen. Die Fähigkeit, komplexe Szenen zu verstehen, eigenständig zu handeln und aus Erfahrungen zu lernen, soll humanoide Roboter langfristig in den Alltag integrieren. "Wir wollen eine KI-gestützte Robotik etablieren, die wie ein Mensch versteht, entscheidet und handelt - nur schneller und zuverlässiger", resümiert Ralf Gulde. Mit Blick auf die kommenden Jahre werde sich zeigen, dass intelligente Robotik nicht nur wirtschaftlicher Vorteil ist, sondern eine Notwendigkeit, um in einer sich schnell verändernden Welt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Sereact will die automatisierte Fertigung und Intralogistik durch den Einsatz moderner KI-Technik revolutionieren. Während herkömmliche Automatisierungslösungen auf mehr oder minder starre Prozesse beschränkt sind, soll eine dynamische Steuerungsumgebung entstehen, die sich sogar intuitiv an den jeweiligen Einsatzbereiche adaptieren kann. Im Ergebnis wartet auf Roboter ein komplett neues Niveau an Flexibilität, Intelligenz und Anpassungsfähigkeit.

Keine Frage, die Industrie befindet sich mitten im Wandel. In Hochlohnländern steigt die Notwendigkeit zur Automatisierung immer weiter, um Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.Bild: TeDo Verlag GmbH
Sereact GmbH
Dieser Artikel erschien in ROBOTIK UND PRODUKTION 2 (April) 2025 - 22.04.25.Für weitere Artikel besuchen Sie www.robotik-produktion.de