Studie zu Generative AI

KI für mehr Profitabilität im Maschinenbau

Bild: sdecoret/stock.adobe.comBild: sdecoret/stock.adobe.com

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) prägt zunehmend den Maschinen- und Anlagenbau. „Bereits zehn der insgesamt 45 betrachteten Anwendungsfälle können 58% des Potenzials der Margenverbesserung ausschöpfen und damit eine deutliche Effizienzsteigerung in der Branche erreichen“, bekräftigt Guido Reimann, stellvertretender Geschäftsführer VDMA Software und Digitalisierung.

So lauten zentrale Erkenntnisse der neuen Studie 'GenAI im Maschinen- und Anlagenbau – Vom Versprechen zur Profitabilität', die vom VDMA Fachverband Software und Digitalisierung zusammen mit Strategy&, Strategieberatung von PWC, erstellt wurde. Die Untersuchung basiert auf der Befragung von 247 Industrieunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie der Analyse von 45 möglichen GenAI Use Cases und deren Potenzial für mehr Produktivität und Profitabilität.

Erhebliche Profitabilitätspotenziale

Die Studie verdeutlicht, dass GenAI einen signifikanten Einfluss auf Umsatzsteigerung, Kostenoptimierung und Effizienzerhöhung in den Unternehmen hat. Insgesamt könnte die zielgerichtete Implementierung von GenAI die operative Marge der Branche um bis zu 10,7% erhöhen – dies würde einem zusätzlichen Gewinn von 28Mrd.€ für den Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland entsprechen. Vor diesem Hintergrund sind die steigenden Erwartungen an den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) nachvollziehbar: 52% der Führungskräfte sehen KI als potenziellen 'Gamechanger' für die Branche.

VDMA e.V.

Dieser Artikel erscheint in www.der-maschinenbau.de 2025 - 01.12.25.
Für weitere Artikel besuchen Sie