Der Softwareanbieter Forterro hat die Führung seiner Abas-Sparte neu aufgestellt: Reimar Pätzold (links) ist seit Januar Line of Business Managing Director von Abas wie auch Prodaso. mehr...
Die ersten Monate des Jahres sind für den Maschinen- und Anlagenbau erfreulich verlaufen: Im März verbuchten die Unternehmen abermals einen leichten Zuwachs der Aufträge um real 4% im Vergleich zum Vorjahr. mehr...
Die Ergebnisse der Studie 'Status quo der Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft im Mittelstand' des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) zeigen: Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft sind für die Mehrheit der befragten Unternehmen von großer Bedeutung – und werden künftig noch wichtiger. mehr...
Ungeplante Stillstände sind ein Albtraum für jede Produktion. Ein defektes Bauteil, Verschmutzung oder Kurzschluss - und die gesamte Anlage steht. mehr...
Kuka hat sich im Geschäftsjahr 2024 robust gezeigt und gut behauptet und hat den Auftragseingang um 1,3% auf rund 4,1Mrd.€ gesteigert (2023: 4Mrd.€). mehr...
Der VDMA hat zwei Schlüsselstellen neu besetzt. Zum 1. Mai tritt Dr. Johannes Gernandt das Amt als neuer VDMA-Chefvolkswirt an und löst damit Dr. Ralph Wiechers ab, der nach knapp 34 Jahren im Verband in den Ruhestand wechselt. mehr...
Seit Juni ist Jürgen Sollner (l.) neuer geschäftsführender Direktor für Technologie, Entwicklung, Applikation und Dokumentation bei Tox Pressotechnik. mehr...
Albin Markwardt verstärkt das Team von Spectra. In seiner neuen Rolle übernimmt er die Leitung des Bereichs Business Development. mehr...
PI-Technologien verzeichen moderates Wachstum
Bild: PROFIBUS Nutzerorganisation e. V.
Profibus & Profinet International verzeichnet bei der jährlichen Zählung der neu installierten Knoten ein gegenüber den Vorjahren moderates Wachstum ihrer Technologien.Bild: PROFIBUS Nutzerorganisation e. V. Die wirtschaftlichen Unsicherheiten und die aus den Lieferproblemen entstandenen Lagereffekte haben Einfluss auf die Produkte mit PI-Technologien. Das spiegelt sich in den Stückzahlen wider, insbesondere in Europa und China. 2022 führten Störungen in der Lieferkette zu Materialmangel und Lieferengpässen. Die Einschränkungen wurden 2023 durch die Lieferung sehr vieler IO-Link-Geräte ausgeglichen, was 2024 zu einer Normalisierung mit weiteren 9,7Mio. neuen Knoten führte. Als globaler Standard bleibt IO-Link stabil und wächst auf 61Mio. Knoten. Auch bei den Profisafe-Knoten zeigt sich dieser Trend. Nach dem Wachstum im Vorjahr konnten 2024 weitere 3,1Mio. Knoten platziert werden. Es gibt nun 28,7Mio. Profisafe-Geräte. Trotz herausfordernder Marktbedingungen konnte Profinet 2024 seine Position am Markt behaupten. Der Zuwachs betrug 9,5Mio. Knoten. Insgesamt wurden die letzten Jahre 78,8Mio. Profinet-Produkte in Anlagen verbaut. Zudem verzeichneten die Knoten einen moderaten Gerätezuwachs. Trotz dieser Entwicklung hält sich der Anteil in der Prozessautomatisierung weiterhin gut. 2024 wurden insgesamt 1,1Mio. Profibus-Geräte verkauft, davon 800.000 in der Prozessindustrie. Insgesamt wurden 70Mio. Profibus-Geräte auf den Markt gebracht, davon 17,3Mio. in prozesstechnischen Anlagen installiert.
Bild: PROFIBUS Nutzerorganisation e. V.
Profibus & Profinet International verzeichnet bei der jährlichen Zählung der neu installierten Knoten ein gegenüber den Vorjahren moderates Wachstum ihrer Technologien.Bild: PROFIBUS Nutzerorganisation e. V. Die wirtschaftlichen Unsicherheiten und die aus den Lieferproblemen entstandenen Lagereffekte haben Einfluss auf die Produkte mit PI-Technologien. Das spiegelt sich in den Stückzahlen wider, insbesondere in Europa und China. 2022 führten Störungen in der Lieferkette zu Materialmangel und Lieferengpässen. Die Einschränkungen wurden 2023 durch die Lieferung sehr vieler IO-Link-Geräte ausgeglichen, was 2024 zu einer Normalisierung mit weiteren 9,7Mio. neuen Knoten führte. Als globaler Standard bleibt IO-Link stabil und wächst auf 61Mio. Knoten. Auch bei den Profisafe-Knoten zeigt sich dieser Trend. Nach dem Wachstum im Vorjahr konnten 2024 weitere 3,1Mio. Knoten platziert werden. Es gibt nun 28,7Mio. Profisafe-Geräte. Trotz herausfordernder Marktbedingungen konnte Profinet 2024 seine Position am Markt behaupten. Der Zuwachs betrug 9,5Mio. Knoten. Insgesamt wurden die letzten Jahre 78,8Mio. Profinet-Produkte in Anlagen verbaut. Zudem verzeichneten die Knoten einen moderaten Gerätezuwachs. Trotz dieser Entwicklung hält sich der Anteil in der Prozessautomatisierung weiterhin gut. 2024 wurden insgesamt 1,1Mio. Profibus-Geräte verkauft, davon 800.000 in der Prozessindustrie. Insgesamt wurden 70Mio. Profibus-Geräte auf den Markt gebracht, davon 17,3Mio. in prozesstechnischen Anlagen installiert.
PROFIBUS Nutzerorganisation e. V.
Dieser Artikel erscheint in www.sps-magazin.de 2025 - 31.12.25.
Für weitere Artikel besuchen Sie
www.sps-magazin.de