Vorlagen für Brainstorming
KI-Anwendungsfälle identifizieren
Für KI-Tools gibt es viele Anwendungen. Doch wie findet man die nützlichsten? Jens-Uwe Meyer, Vorstandsvorsitzender von Innolytics, hat zehn KI-Templates entwickelt, die beim Brainstorming etwa in Meetings oder mit ChatGPT die Gedanken in eine zielführende Richtung lenken.

Jedes Template besteht aus einer Frage, die jeweils bezogen auf eine Organisation, ihre Zielgruppe, ihren Anwendungsfall oder Ziele spezifiziert werden müssen.

1. Fehlertemplate
Künstliche Intelligenz kann wie ein Detektiv Fehler aufspüren - etwa indem sie mit optischen Sensoren Prozesse und Datenströme überwacht. Bei einer Soll-Ist-Abweichung schlägt das KI-System Alarm. So hilft es Unternehmen, Schwachstellen etwa in der Fertigung, Lagerhaltung oder Kundenbetreuung zu erkennen und zu beheben.
2. Prognosetemplate
Künstliche Intelligenz kann auf der Basis von Musteranalysen Vorhersagen treffen. Sie kann prognostizieren, wie stark Zielkunden unter Voraussetzungen wie Wetter, Fördermittel usw. gewisse Leistungen nachfragen oder wie wahrscheinlich eine Maschine unter bestimmten Parametern bald Probleme bereitet. Das Prognosetemplate hilft bei der Bewertung, was diese Vorhersage überhaupt nutzt.
3. Beschleunigungstemplate
Das Beschleunigungstemplate hilft, Anwendungsfälle für Prozessautomatisierungen zu identifizieren. Dafür werden die Tätigkeiten eingetragen, die im Betrieb noch manuell ausgeführt werden. Wenn der Prozess in möglichst viele Teilaufgaben zerlegt wird, werden die Ergebnisse besser.

4. Individualisierungstemplate
Viele Menschen werden heute von Informationen überflutet. Deshalb scannen sie diese in der Regel nur kurz und entscheiden dann, ob und wie sie darauf reagieren. Dabei gilt für fast alle Kommunikationsprozesse: Individuelle Botschaften erreichen ihre Empfänger besser. Doch wo lohnt sich der anfallende Mehraufwand dafür? Diese Frage, das zu beantworten.

5. Genauigkeitstemplate
Entscheidungen fallen oft intuitiv aufgrund von Wissen und Erfahrung. Entsprechend risikobehaftet sind sie dann auch. Gibt es Bereiche, in denen eine Analyse und Erhöhung der Genauigkeit bessere Ergebnisse ergibt? Zuweilen wäre ein KI-Tool hilfreich, das beispielsweise technische Daten oder Marktdaten erfasst und auswertet. Doch wie groß wäre der betriebswirtschaftliche Nutzen des Tools? Das Genauigkeitstemplate hilft bei der Einschätzung.

6. Zufriedenheitstemplate
In der Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern, Mitarbeitern und Lieferanten können Schwierigkeiten auftreten, wenn Infos nicht geliefert werden können, sich Termine verzögern oder die Leistungen nicht passen. Die Zufriedenheit sinkt. Das Zufriedenheitstemplate hilft, Anwendungsfälle zu identifizieren, die dazu beitragen, die Zufriedenheit der verschiedenen Interessengruppen zu erhöhen.

7. Entscheidungstemplate
In Unternehmen sind Entscheidungsprozesse oft langwierig. Je mehr Personen und Abteilungen involviert sind, umso komplexer und somit aufwendiger und teurer wird dieser in der Regel. Mit dem Entscheidungstemplate lassen sich Anwendungsfälle im Betrieb identifizieren, wo sich Entscheidungen durch Algorithmen und KI-Systeme wirtschaftlich automatisieren lassen.

8. Rentabilitätstemplate
Viele Leistungen sind für Zielkunden durchaus interessant, ihre Erbringung für Unternehmen aber etwa aufgrund ihres Personalaufwands oder nötiger technischer Infrastruktur nicht. Mit KI-Einsatz könnte sich das ändern. Das Rentabilitätstemplate hilft bei der Suche nach Leistungen und Geschäftsmodellen, die sich bislang nicht rechneten, durch KI-Einsatz aber lukrativ werden könnten.

9. Vereinfachungstemplate
Während das Freistellen von Objekten in Photoshop traditionell anspruchsvoll ist, genügt auf dem iPhone, das Objekt mit dem eine halbe Sekunde lang zu markieren - schon ist es ausgeschnitten. KI kann Anwendungen deutlich vereinfachen. Mit dem Vereinfachungstemplate lassen sich Anwendungsfälle ermitteln, in denen Vereinfachungen neue Kunden gewinnen oder die Zufriedenheit bestehender Kunden steigern.

10. Bedürfnistemplate
Die Verbreitung von KI-Anwendungen in der eigenen, aber auch anderen Organisationen verändert Bedürfnisse und Erwartungen, auch bei Kunden und Interessanten. Veränderungen bergen immer Risiken, aber auch Chancen. Also sollten Unternehmer überlegen, bei welchen Kunden durch die KI neue Bedürfnisse und somit Chancen entstehen. Dabei hilft das Bedürfnistemplate.
Anwendung der Templates
Die Templates dienen dem Prozess der Ideengenerierung für einen potenziellen KI-Einsatz im Betrieb. Dieser sollte dadurch systematischer und strukturierter ablaufen. Mit steigender Qualität, weil bestimmte Bereiche und Anwendungsfälle fokussiert werden. So mancher Vorschlag, den etwa ChatGPT unterbreitet, wird banal und oberflächlich sein. Manager und Unternehmer müssen die Ergebnisse also noch immer bewerten, modifizieren und als Grundlage für eigene Überlegungen nutzen. Wunder vollbringt generative KI nicht.
Hinweis: Die im Artikel beschriebenen Templates sind auch in dieser kostenlosen Veröffentlichung zur KI-Potenzialanalyse enthalten: www.ki-roadmap.de
Für KI-Tools gibt es viele Anwendungen. Doch wie findet man die nützlichsten? Jens-Uwe Meyer, Vorstandsvorsitzender von Innolytics, hat zehn KI-Templates entwickelt, die beim Brainstorming etwa in Meetings oder mit ChatGPT die Gedanken in eine zielführende Richtung lenken.

Jedes Template besteht aus einer Frage, die jeweils bezogen auf eine Organisation, ihre Zielgruppe, ihren Anwendungsfall oder Ziele spezifiziert werden müssen.

1. Fehlertemplate
Künstliche Intelligenz kann wie ein Detektiv Fehler aufspüren - etwa indem sie mit optischen Sensoren Prozesse und Datenströme überwacht. Bei einer Soll-Ist-Abweichung schlägt das KI-System Alarm. So hilft es Unternehmen, Schwachstellen etwa in der Fertigung, Lagerhaltung oder Kundenbetreuung zu erkennen und zu beheben.
2. Prognosetemplate
Künstliche Intelligenz kann auf der Basis von Musteranalysen Vorhersagen treffen. Sie kann prognostizieren, wie stark Zielkunden unter Voraussetzungen wie Wetter, Fördermittel usw. gewisse Leistungen nachfragen oder wie wahrscheinlich eine Maschine unter bestimmten Parametern bald Probleme bereitet. Das Prognosetemplate hilft bei der Bewertung, was diese Vorhersage überhaupt nutzt.
3. Beschleunigungstemplate
Das Beschleunigungstemplate hilft, Anwendungsfälle für Prozessautomatisierungen zu identifizieren. Dafür werden die Tätigkeiten eingetragen, die im Betrieb noch manuell ausgeführt werden. Wenn der Prozess in möglichst viele Teilaufgaben zerlegt wird, werden die Ergebnisse besser.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
Innolytics AG
Dieser Artikel erschien in IT&Production 4 (Mai) 2025 - 09.05.25.Für weitere Artikel besuchen Sie www.it-production.com