Brandschutz in der Musikschule Lüdenscheid

Sicher proben für den großen Auftritt

Zwischen einer Musikschule und einer Brandmeldeeinrichtung dürfte es mehr als einen Unterschied geben. In jedem Fall sind wohltönende Klänge bei ersterer das angestrebte Ziel; letztere ist schweigend beliebter, nicht nur der schrillen Töne wegen. Mit dem sicheren Gefühl einer gut durchdachten Alarmierungseinrichtung im Hintergrund ist es für alle Beteiligten deshalb leichter, sich auf die Kunst zu konzentrieren. Als zertifiziertes Fachunternehmen für Brandanlagen stattete Jungkurth im Jahr 2022 den Neubau in Lüdenscheid mit Brandmeldetechnik von Hertek aus.

Bild: JungkurthBild: Jungkurth
Der Neubau der Musikschule Lüdenscheid - mit Brandschutztechnik von Hertek.

Jungkurth gewann die öffentliche Ausschreibung der Stadt Lüdenscheid für die Musikschule, und für Ivica Kegalj, den Projektleiter Sicherheitstechnik, stand fest: Auch bei diesem Projekt setzt er auf die Zusammenarbeit mit Hertek.

Bild: JungkurthBild: Jungkurth
Die Penta-Brandmelderzentrale ist durch eine Einhausung besonders vor Feuer geschützt.

Für den Bau der Musikschule war im Landesbaurecht, das für das jeweilige Bauvorhaben maßgeblich ist, eine Hausalarmierungsanlage vorgesehen. Das heißt, eine Aufschaltung zur Feuerwehr ist bei diesem Konzept nicht zwingend vorgeschrieben. In der Musikschule wurde dies allerdings schon vorgesehen. Alle Leitungen im Neubau wurden mit der örtlichen Feuerwehr für die Anbindung vorbereitet. Im Eingangsbereich befindet sich ein sogenanntes FIBS (Feuerwehr-Informations- und Bediensystem), in dem die Anzeigegeräte und Laufkarten deponiert sind. Auch dass die Brandmelderzentrale Penta über eine eigene Einhausung verfügt, erhöht das Sicherheitslevel.

Hertek GmbH

Dieser Artikel erschien in GEBÄUDEDIGITAL 4 (Juni) 2025 - 02.06.25.
Für weitere Artikel besuchen Sie www.gebaeudedigital.de