Palettier-Cobot mit 40kg Traglast

Der chinesische Anbieter Atomrobot hat die kollaborative Palettierroboterserie AM-40-G angekündigt, die Traglasten bis 40kg handhabt. Mit einer Geschwindigkeit von acht bis zwölf Zyklen pro Minute sowie einer Positioniergenauigkeit von ±0,05mm soll er große Palettieraufgaben in kurzer Zeit erledigen und die Effizienz der Intralogistik verbessern. Die Reichweite beträgt bis 2.100mm, der Arbeitsradius 1.900mm und die Palettierhöhe 2.000mm. In IP54 ausgeführt ist der Roboter staub- sowie feuchtigkeitsresistent und auf einen stabilen Betrieb in rauen Industrieumgebungen ausgelegt. Der AM-40-G nutzt präzise Servomotoren und die dazugehörigen Treiber, um das Palettiersystem präzise und leistungsstark zu unterstützen. Die Achsen eins bis drei sind mit japanischen Präzisions-Zykloidgetrieben ausgestattet, während die vierte und fünfte Achse mit harmonischen Getrieben ausgestattet sind. Der AtomMotion-Controller plant die Bewegungsbahnen, steuert die verbauten Motoren und Getriebe sowie umliegenden Geräte wie Förderbänder und Sensoren.

Der chinesische Anbieter Atomrobot hat die kollaborative Palettierroboterserie AM-40-G angekündigt, die Traglasten bis 40kg handhabt. Mit einer Geschwindigkeit von acht bis zwölf Zyklen pro Minute sowie einer Positioniergenauigkeit von ±0,05mm soll er große Palettieraufgaben in kurzer Zeit erledigen und die Effizienz der Intralogistik verbessern. Die Reichweite beträgt bis 2.100mm, der Arbeitsradius 1.900mm und die Palettierhöhe 2.000mm. In IP54 ausgeführt ist der Roboter staub- sowie feuchtigkeitsresistent und auf einen stabilen Betrieb in rauen Industrieumgebungen ausgelegt. Der AM-40-G nutzt präzise Servomotoren und die dazugehörigen Treiber, um das Palettiersystem präzise und leistungsstark zu unterstützen. Die Achsen eins bis drei sind mit japanischen Präzisions-Zykloidgetrieben ausgestattet, während die vierte und fünfte Achse mit harmonischen Getrieben ausgestattet sind. Der AtomMotion-Controller plant die Bewegungsbahnen, steuert die verbauten Motoren und Getriebe sowie umliegenden Geräte wie Förderbänder und Sensoren.
AtomRobot
Dieser Artikel erschien in ROBOTIK UND PRODUKTION Newsletter 17 2025 - 08.05.25.Für weitere Artikel besuchen Sie www.robotik-produktion.de