Intelligente Kamera mit KI-Vision-Inferenz im Image Sensor

On-Sensor-KI

KI-Verarbeitungslösungen reichen heute von leistungsstarken HPC-Clustern in Rechenzentren bis hin zu kompakten, energieeffizienten Edge-Geräten. Lucid Visions Triton Smart-Kamera mit Sonys intelligenten Image Sensor IMX501 geht einen Schritt weiter und bringt leistungsfähige Offline-Inferenz in eine kompakte, industrielle Kamera mit geringem Energieverbrauch - unabhängig vom Host-System und ohne Cloud-Anbindung.

Bild: Lucid Vision Labs IncBild: Lucid Vision Labs Inc
Workflow der Triton Smart-Kamera.

Herkömmliche Bildverarbeitungssensoren erfassen meist Rohbilddaten und übertragen diese zur Analyse an externe Systeme wie PCs oder Cloud-Server. Zwar erlaubt dieser Ansatz den Einsatz komplexer KI-Modelle und erweiterte Vor- und Nachverarbeitung, er geht jedoch oft über das hinaus, was für viele Anwendungen nötig ist.

Bild: Lucid Vision Labs IncBild: Lucid Vision Labs Inc

Zudem entstehen zusätzliche Latenzen, ein höherer Energie- und Bandbreitenbedarf sowie eine gesteigerte Systemkomplexität und höhere Kosten. Im Gegensatz dazu verbessert die direkte Integration von KI-Verarbeitung im Sensor selbst die Verarbeitungseffizienz und Reaktionsgeschwindigkeit, während die Rechenressourcen des Host-PCs für andere Aufgaben zur Verfügung stehen. Auf dem Gerät ausgeführte Machine-Learning-Algorithmen ermöglichen eine unmittelbare Inferenz und reduzieren den Bedarf an großen Datenübertragungen an zentrale Systeme deutlich. Trotz geringerer Rechenleistung bietet diese Architektur eine effiziente und praktikable Lösung für viele Anwendungen - mit schnelleren Reaktionen, reduziertem Bandbreitenbedarf und kompakteren, kostengünstigeren Systemen.

Der IMX501 Image Sensor von Sony ist ein Paradebeispiel für diese neue Generation intelligenter Sensoren. Der 12,3MP CMOS-Rolling-Shutter-Sensor (4.056x3.040 Pixel) verfügt über integrierte KI-Verarbeitung durch einen eingebetteten ISP (Image Signal Processor), DSP (Digital Signal Processor) und 8MB On-Chip-SRAM. Durch das Sensor-Design erfolgt die KI-Inferenz vollständig offline, eine Internet- oder Cloud-Verbindung ist nicht erforderlich. Dies ist ideal für Automatisierungsumgebungen, in denen abgeschottete Netzwerke ohne externe Abhängigkeiten bevorzugt werden. Um das volle Potenzial der On-Sensor-KI-Funktion des IMX501 zu nutzen, ist eine optimal abgestimmte Softwarepipeline entscheidend - insbesondere angesichts der begrenzten Speicherkapazitäten. Die Triton Smart-Kamera verwendet Neuralas Brain Builder, um KI-Modelle zu erstellen, ohne dass manuelle Anpassungen wie Modellverkleinerung oder Architektur-Tuning erforderlich sind. Bereits mit nur 50 Bildern pro Klasse lassen sich präzise Klassifikations- und Objekterkennungsmodelle erstellen. Die Software übernimmt die Modelloptimierung automatisch, wählt geeignete neuronale Netzwerke aus und sorgt für nahtlose Integration - auch für Nutzer ohne tiefgreifende KI-Kenntnisse.

Lucid Vision Labs Inc

Dieser Artikel erschien in inVISION 3 (Juni) 2025 - 12.06.25.
Für weitere Artikel besuchen Sie www.invision-news.de