Studie: Tech-Entscheider vertrauen auf Robotik

Bild: BlackBerry - QNX Software Systems GmbHBild: BlackBerry - QNX Software Systems GmbH
Screenshot

Eine Umfrage von QNX unter 1.000 Führungskräften, darunter 150 in Deutschland, aus den Branchen Gesundheitswesen, Fertigung, Automobil sowie Maschinen- und Anlagenbau hat ergeben, dass 71% Robotik im Unternehmen bereits einsetzt oder plant, dies in Zukunft zu tun. Fast vier von fünf Befragten in Deutschland sowie unter den internationalen Umfrageteilnehmern vertrauen darauf, dass Robotik zentrale Aufgaben in ihrer Branche übernimmt. Allerdings fühlen sich fast 30% der Deutschen nicht besonders wohl, wenn es um die Frage geht, ob sie mit Robotern arbeiten wollen. Auf globaler Ebene wird das Vertrauen besonders durch Fortschritte bei Sicherheit und Risikominimierung (42%) gestärkt sowie durch erwiesene Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit (40%. Viele Entscheider in Deutschland beschäftigen sich mit den Kostengesichtspunkten. 41% der Befragten fürchten hohe Anfangskosten, und ein Viertel ist besorgt über Wartung und Ausfallzeiten.

70% der international Befragten fühlen sich wohl dabei, mit Robotern in ihrer Branche zusammenzuarbeiten. Doch das Vertrauen hängt stark von der Aufgabe ab: Während die meisten es begrüßen, dass Roboter einfache Tätigkeiten wie Fließbandarbeit (77%), Material-Handling (73%) oder Logistik und Lieferung (70%) übernehmen, sind sie bei Aufgaben mit mehr menschlicher Interaktion skeptischer. So fühlen sich 63% mit einem Einsatz von Robotern bei Wartung und Reparaturen sowie 55% im Kundenservice wohl, und nur 51% bei medizinischen Verfahren - ein Indiz, dass diese Bereiche langsamer automatisiert werden als andere.

Trotz der Begeisterung für Robotik zeigt die Umfrage auch klare Bedenken: Fast ein Drittel der weltweit Befragten hält den eigenen Arbeitsplatz noch nicht bereit für den Robotereinsatz. Das könnte für Arbeitgeber zur Herausforderung werden - sowohl bei der Nutzung von Robotern als auch bei der Sicherheit der Mitarbeiter. Zudem sorgen sich 58% über mögliche Sicherheitsrisiken, und 29% berichten, dass in ihrer Organisation bereits gefährliche Situationen mit Robotern aufgetreten sind. Ein Drittel der Befragten in Deutschland befürchtet den Verlust von Arbeitsplätzen. Allerdings geben dort zugleich 76% an, dass sie Roboter einsetzen, um den Arbeitskräftemangel zu beheben.

BlackBerry - QNX Software Systems GmbH

Dieser Artikel erschien in ROBOTIK UND PRODUKTION Newsletter 17 2025 - 08.05.25.
Für weitere Artikel besuchen Sie www.robotik-produktion.de